Lehre
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: M1: Fachdidaktische Grundlagen
- Vorlesung: M4b: Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie
- Vorlesung: M5a/c: Didaktik der Zahlbereichserweiterungen
- Vorlesung: M12a: Didaktik der Linearen Algebra und analytischen Geometrie
- Seminar: M12a/b: Lehr-Lern-Labor-Seminar
- Seminar: M12a/b: Lehr-Lern-Labor-Seminar – Teil 2
- Vorlesung: M5a/c: Didaktik der Geometrie
- Vorlesung: M5a/c: Didaktik der Algebra
- Vorlesung: M12a/b: Didaktik der Stochastik
- Seminar: M12a/b: Didaktik der Stochastik (Gruppe 1)
- Seminar: M12a/b: Didaktik der Stochastik (Gruppe 2)
- Seminar: M12a/b: Lehr-Lern-Labor-Seminar
- Vorlesung: M12a: Didaktik der Analysis
- Seminar: M12a: Didaktik der Analysis
- Vorlesung: M5a/c: Didaktik der Geometrie
- Vorlesung: M5a/c: Didaktik der Algebra
- Vorlesung: M12a: Didaktik der Analysis
- Seminar: M12a: Didaktik der Analysis
- Vorlesung: M4b.3 Geometrie
- Übungen: M4b.4 Geometrie – Übung
- Forschungssemester
- Vorlesung: M5a/c: Didaktik der Geometrie
- Vorlesung: M5a/c: Didaktik der Algebra
- Vorlesung: M12a: Didaktik der Analysis
- Seminar: M12a: Didaktik der Analysis
- Übungen: M4b.4 Geometrie – Übung
- Vorlesung: M1: Fachdidaktische Grundlagen
- Vorlesung: M4b: Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie
- Vorlesung: M5a/c: Didaktik der Zahlbereichserweiterungen
- Vorlesung: M12a: Didaktik der Linearen Algebra und analytischen Geometrie
- Seminar: M12a: Didaktik der Linearen Algebra und analytischen Geometrie
- Seminar: M12a/b: Lehr-Lern-Labor-Seminar – Teil 2
- Vorlesung: M5a/c: Didaktik der Geometrie
- Vorlesung: M5a/c: Didaktik der Algebra
- Vorlesung: M12a: Didaktik der Analysis
- Seminar: M12a: Didaktik der Analysis
- Seminar: M12a/b: Lehr-Lern-Labor-Seminar
Weitere Semester finden Sie im Archiv.
Vorlesungsskripte
Fachdidaktische Grundlagen (Modul 1)
- Kapitel 1: Was ist / soll Mathematikdidaktik?
- Kapitel 2: Rahmenbedingungen des Mathematikunterrichts
- Kapitel 3: Differenzieren
- Kapitel 4: Warum Mathematikunterricht?
- Kapitel 5: Lernziele im Mathematikunterricht
- Kapitel 6: Wie funktioniert Lernen?
- Kapitel 7: Didaktische Prinzipien
- Kapitel 8: Begriffe erarbeiten
- Kapitel 9: Sachverhalte erarbeiten
- Kapitel 10: Algorithmen erarbeiten
- Kapitel 11: Anwenden und Modellieren
- Kapitel 12: Problemlösen
- Kapitel 13: Unterrichtsplanung
- Kapitel 14: Computereinsatz am Beispiel DMS
Didaktik der Algebra (Modul 5a bzw. 5c)
Didaktik der Zahlbereichserweiterungen (Modul 5a bzw. 5c)
- Kapitel 1: Ziele und Inhalte
- Kapitel 2: Natürliche Zahlen
- Kapitel 3: Ganze Zahlen
- Kapitel 4: Rationale Zahlen
- Kapitel 5: Reelle Zahlen
- Kapitel 6: Komplexe Zahlen
Didaktik der Geometrie (Sekundarstufe) (Modul 5a bzw. 5c)
- Kapitel 1: Ziele und Inhalte
- Kapitel 2: Begriffsbildung
- Prinzip von Cavalieri, Satz von Dehn und Pyramidenvolumen
- Kapitel 3: Konstruieren
- Kapitel 4: Argumentieren & Beweisen
- Kapitel 5: Problemlösen
- Kapitel 6: Entdeckendes Lernen
- Kapitel 7: Trigonometrie
Didaktik der Stochastik (Modul 12a bzw. 12b)
Didaktik der Analysis (Modul 12a)
- Kapitel 1: Ziele und Inhalte
- Kapitel 2: Folgen und Vollständigkeit von IR
- Kapitel 3: Ableitungsbegriff
- Kapitel 4: Integralbegriff
Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie (Modul 12a)
- Kapitel 0: Organisatorisches
- Kapitel 1: Ziele und Inhalte
- Kapitel 2: Algebraisieren des Anschauungsraums
- Kapitel 3: Skalarprodukt − Längen und Winkel messen
- Kapitel 4: Modellieren und Angewandte Mathematik
- Kapitel 5: Kegelschnitte
Didaktik der Stochastik (Modul 12a bzw. 12b)
Fachdidaktische Grundlagen (Modul 1)
- Kapitel 1: Was ist / soll Mathematikdidaktik?
- Kapitel 2: Rahmenbedingungen des Mathematikunterrichts
- Kapitel 3: Differenzieren
- Kapitel 4: Warum Mathematikunterricht?
- Kapitel 5: Lernziele im Mathematikunterricht
- Kapitel 6: Wie funktioniert Lernen?
- Kapitel 7: Didaktische Prinzipien
- Kapitel 8: Begriffe erarbeiten
- Kapitel 9: Sachverhalte erarbeiten
- Kapitel 10: Algorithmen erarbeiten
- Kapitel 11: Anwenden und Modellieren
- Kapitel 12: Problemlösen
- Kapitel 13: Unterrichtsplanung
- Kapitel 14: Computereinsatz am Beispiel DMS
Didaktik der Grundschulmathematik
- Kapitel 1: Anschauungsmittel
- Kapitel 2: Zahlbegriff
- Kapitel 3: Addition und Subtraktion
- Kapitel 4: Multiplikation und Division
- Kapitel 5: Schriftliche Rechenverfahren
Kapitel 1: Grundlagen
Kapitel 2: Didaktik der Arithmetik
- Kapitel 2.1: Anschauungsmittel
- Kapitel 2.2: Zahlbegriff
- Kapitel 2.3: Addition & Subtraktion
- Kapitel 2.4: Multiplikation & Division
- Kapitel 2.5: Schriftliche Rechenverfahren
Kapitel 3: Didaktik des Sachrechnens
- Kapitel 3.1: Typen von Sachaufgaben
- Kapitel 3.2: Funktionen des Sachrechnens
- Kapitel 3.3: Lösen von Sachaufgaben
- Kapitel 3.4: Gestaltung des Sachrechenunterrichts
- Kapitel 3.5: Größen
Kapitel 4: Didaktik der Geometrie
Elemente der Algebra
- Kapitel 1: Grundlagen
- Kapitel 2: Funktionen
- Kapitel 3: Lineare Funktionen und Gleichungen
- Kapitel 4: Quadratische Funktionen und Gleichungen
- Kapitel 5: Exponentialfunktionen
Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie (Modul 4b)
- Kapitel 1: Muster und Strukturen
- Kapitel 2: Strukturen geom. Symmetrien
- Kapitel 3: Arithm. Strukturen in kleinen Welten
- Kapitel 4: Permutationen
Geometrie (Modul 4a)
- Kapitel 0: Geometrie?!
- Kapitel 1: Axiome der Elementargeometrie
- Kapitel 2: Kongruenzabbildungen
- Kapitel 3: Längen-, Winkel- und Flächenmessung
- Kapitel 4: Elementare Anwendungen
- Kapitel 5: Ähnlichkeitsabbildungen
Differentialgeometrie (Modul 8)
Betreuung von BA- und MA-Arbeiten
- Ich betreue grundsätzlich Bachelor- und Masterarbeiten mit mathematikdidaktischer Perspektive in den Sekundarstufen in den Lehramtsstudiengängen Mathematik für Förderschulen, Realschulen plus und Gymnasien.
- Themenschwerpunkte
- Funktionale Zusammenhänge mit Hilfe von Realexperimenten erarbeiten, die per Video aufgezeichnet und anschließend mit GeoGebra ausgewertet werden.
- Empirische Bearbeitung von Teilaspekten aktuell laufender Promotionsprojekte
- Arbeiten rund um das Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“
- Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Laborstationen des Mathematik-Labors „Mathe ist mehr“
- Empirische Untersuchungen zu den Lernprozessen im Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“
- Erstellen/Optimieren von Laborstationen des Mathematik-Labors „Mathe ist mehr“
- Projektartige Laborstationen für die gymnasiale Oberstufe und die Sekundarstufe I entwickeln
- Laborstationen für die Sekundarstufe II, die Grundvorstellungen zu Inhalten der Oberstufenmathematik erarbeiten
- Laborstationen zu Inhalten der Sekundarstufe I
- Vernetzung von Geometrie und Algebra im Mathematikunterricht
- Grundvorstellungsorientierte Einstiegssequenzen in der gymnasialen Oberstufe
- Vernetzung von gegenständlichen Materialien und Computereinsatz im Mathematikunterricht
- Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufen
- Entwicklung von Wiki-Lernpfaden im Mathematikunterricht
- Raumgeometrie mit GeoGebra3D
- GeoGebraCAS in den Sekundarstufen I und II
- Entwicklung von GeoGebra-Simulationen zum Änderungsverhalten bei funktionalen Zusammenhängen
- Unterrichtssequenzen zum Beweglichen Denken entwickeln
- Weitere Themen bezogen auf den Mathematikunterricht der Sekundarstufen sind nach Rücksprache denkbar.
- Word-Vorlage für BA- und MA-Arbeiten
- Als WORD-Formatierungsvorlage für wissenschaftliche Abschlussarbeiten kann folgendes Template verwenden werden.
- Es wurde federführend von Christoph Pfaffmann erstellte.
- Hier sind alle formalen Vorgaben für BA- bzw. MA-Arbeiten bereits voreingestellt.
- WORD-Vorlage
- Weitere Hinweise zu BA- und MA-Arbeiten
- Sebastian Gebhard
Er- bzw. Überarbeitung einer Station zu einem Thema aus der Schulalgebra für das Mathematik-Labor. BA-Arbeit, 2024/25
- Lea Zachmann
Differenzierung anhand von Aufgabensets im Mathematikunterricht – Entwicklung einer Handreichung für Lehrkräfte am Beispiel quadratischer Gleichungen. BA-Arbeit, 2024 - Katharina Holzer
Förderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden durch den Einsatz von Videoanalyse. BA-Arbeit, 2023 - Katja Burckgard
Modellieren mit Winkeln im Raum – Bieten AR-Applikationen gegenüber 3D-Simulationen Vorteile? MA-Arbeit, 2023 - Henrik Ossadnik
Corona modellieren im fächerübergreifenden Unterricht? – Entwicklung einer Lernumgebung zum Thema Epidemiologie, MA-Arbeit, 2022, Betreuung und Zweitgutachten - Lukas Wessa
Empirisch fundierte Entwicklung einer prototypischen Selbstlerneinheit zur Auswahl und Anfertigung von GeoGebra-Arbeitsblättern zum Thema Differentialrechnung, BA-Arbeit, 2021, Zweitgutachten - Annika Geiß
Typische Fehler von Schüler/innen beim funktionalen Denken und Wege zum Umgang damit, MA-Arbeit, 2021 - Alina Lutzke
Funktionale Zusammenhänge durch Experimente mit Simulationen erfassen, MA-Arbeit, 2021 - Christoph Pfaffmann
Konzeption einer digitalen Lehrpersonenfortbildungsumgebung zur Erstellung von GeoGebra-Applets als Unterrichtsmaterial für die Integralrechnung, MA-Arbeit, 2021 - Miriam Haller
Digitale Mathematik-Labor-Station zur Einführung in die Vektorrechnung, MA-Arbeit, 2019 - Daniel Klehr
Gestaltung von Lernvideos für den Mathematikunterricht − Einführung von Prisma und Zylinder, MA-Arbeit, 2019 - Michael Palumbo
Videogestützte Lehrpersonenfortbildung zum Einsatz von GeoGebra CAS im Mathematikunterricht, MA-Arbeit, 2019 - Selina Ritzmann
Experimentieren mit gegenständlichen Materialien und digitalen Arbeitsblättern zur Erarbeitung des Differentialquotienten, MA-Arbeit, 2019 - Morgane Géant
Aus Fehlern lernen − Lernaufgaben zu typischen Schülerfehlern bei der Aufstellung und Umformung von Termen, BA-Arbeit, 2018 - Caroline Backes
Untersuchung der Effekte verschiedener Formen der Leistungsdifferenzierung, MA-Arbeit, 2018 - Laura Marie Grallath
Mathematikunterricht im Spannungsfeld der Inklusion − am Beispiel von Längen, Flächen- und Rauminhalten, BA-Arbeit, 2018 - Paula Knapp
Entwicklung einer Selbstlernumgebung für Lernende mit Förderbedarf − Kürzen und Erweitern von Brüchen, BA-Arbeit, 2018 - Jana Schwinn
Evaluation einer Laborstation zu Grundvorstellungen zur Subtraktion, BA-Arbeit, 2018, Zweitgutachten - Simon Natterer
Grundvorstellungen zur Subtraktion − Eine Laborstation, BA-Arbeit, 2017 - Jonas Simon Hesse
Einstieg in die Stochastik − Eine Mathematik-Labor-Station für die Primarstufe, BA-Arbeit, 2017 - Meike Lena Ziegler
Cam Carpets − Anwendungsorientierter Unterricht in der Analytischen Geometrie, BA-Arbeit, 2017 - Julia Bachmann
Mit Kopfgeometrie von der 2. in die 3. Dimension, BA-Arbeit, 2017 - Rafaela Kastor
Funktionale Zusammenhänge an Würfelschnitten erforschen − Eine Mathematik-Labor-Station für die 9. Klasse, BA-Arbeit, 2017 - Anika Bregler
Ein mathematischer Stadtrundgang durch Landau, BA-Arbeit, 2017 - Melina Hellbrück
Gleichungen lösen lernen im Schülerlabor, BA-Arbeit, 2017 - Patrick von Jutschenka
Figurenbegriffe in Grundschule und Sekundarstufe I − Gegenüberstellung anhand von Schulbüchern, BA-Arbeit, 2017 - Tobias Gab
Erarbeitung von Grundideen zum Messen in der Grundschule − Das Beispiel Flächeninhalt und Umfang von einfachen Figuren, BA-Arbeit, 2017 - Nicole Pulver
Gestaltung von Lernumgebungen im Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ − Auswertung studentischer ePortfolios, BA-Arbeit, 2017, Zweitgutachten - Maren Süß
Untersuchung diagnostischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrern im Fach Mathematik anhand von Videovignetten, BA-Arbeit, 2017, Zweitgutachten - Béatrice Masutti
Funktionale Zusammenhänge mit Hilfe dynamischer Repräsentationen erfassen, BA-Arbeit, 2017 - Maximilian Küsters
Bruchrechnung an Schulen mit Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung, BA-Arbeit, 2017 - Dinah Melissa Jacobi
Die Begriffe Würfel und Quader im Schülerlabor − Gestaltung von Arbeitsmaterialien, die die Heterogenität an Realschulen plus adressieren, BA-Arbeit, 2016 - Anna Fath
Radioaktivität – Modellbildungsaufgabe für Schüler/innen der 10. Klasse für das Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“, BA-Arbeit, 2016 - Christina Mann
Arbeit im Schülerlabor mit dem Unterricht im Klassenverband vernetzen − Das Beispiel Symmetrie, BA-Arbeit, 2016 - Julia Wendels
Arbeit im Schülerlabor mit dem Unterricht im Klassenverband vernetzen − Das Beispiel Trigonometrie, BA-Arbeit, 2016 - Julia Schwibinger
Begriffsverständnis zu Würfeln und Quadern erfassen − Diagnose von Begriffsbildungskompetenzen anhand von Videovignetten, BA-Arbeit, 2015 - Maike Conradi
Förderung diagnostischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden durch Videoeinsatz im Studium − Analyse verschiedener Videosequenzen aus der Station „Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken“ des Mathematik-Labors Landau, BA-Arbeit, 2015 - Lisa Hoffmann
Diagnosekompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden fördern, BA-Arbeit, 2015 - Marc Hohmann
Kopfgeometrie zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Mathematikunterricht der Sekundarstufe, BA-Arbeit, 2015 - Vivien Räbiger
Vergleich der Arbeitsweisen zweier Schülerlabore Mathematik, BA-Arbeit, 2015 - Jörn Puschmann
Möglichkeiten der Station „Aktivurlaub“ zur Förderung der diagnostischen Kompetenz und Mikroadaptation von Mathematiklehramtsstudierenden, BA-Arbeit, 2015 - Alexander Auer
Modellierung des Problems der Brachistochrone, MA-Arbeit, 2015 - Christian Jakob
Förderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden − Materialunterstützte Video-Items in einem Learning Management System, MA-Arbeit, 2015 - Isabell Müller
Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Erarbeiten und Festhalten von Repräsentationen zum Bruchzahlbegriff, MA-Arbeit, 2015 - Sascha Hunsicker
Komplexe Zahlen − Ein Thema für die Oberstufe?!, Hausarbeit im Fach Mathematik im Rahmen der Wechselprüfung I für das Lehramt an Gymnasien, 2015 - Natascha Annika Beck
Quader und Würfel im Schülerlabor − Aufbereitet für Förderschüler/innen, BA-Arbeit, 2015 - Dörte Orth
Der Einfluss der externen Repräsentation auf die Lösungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern bei Aufgaben zum funktionalen Zusammenhang, Hausarbeit im Rahmen der Aufstiegsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, 2014 - Sarah Jurkovic
Empirische Untersuchungen zur Entwicklung des Begriffsverständnisses im Mathematik-Labor, BA-Arbeit, 2014 - Michael Bechtel
Grundvorstellungen im Mathematik-Labor erarbeiten − Untersuchung zur Auswirkung von Hilfestellungen bei der Stationsarbeit am Beispiel des Bruchzahlbegriffs, BA-Arbeit, 2014 - Pascal Closmann
Trigonometrie im Schülerlabor, BA-Arbeit, 2014 - Tabitha Wilkin
Natürliche Differenzierung in der Grundschule am Beispiel des Themenbereichs Kreis, BA-Arbeit, 2014 - Jochen Scherr
Schülerzentriertes Arbeiten zum Thema Differenzialrechnung − Entwicklung einer Station für das Mathematik-Labor, MA-Arbeit, 2014 - Julia Suchoroschenko
Mathematik und Kunst, BA-Arbeit, 2014 - Patrizia Enenkiel
Funktionale Zusammenhänge im Mathematik-Labor erforschen, BA-Arbeit, 2013 - Verena Müller
Evaluation einer Laborstation des Mathematik-Labors zum Thema Würfel und Quader, BA-Arbeit, 2013 - Martin Dexheimer
Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer Station des Mathematik-Labors, MA-Arbeit, 2013 - Alexander Auer & Nikolai Staab
Einsatz von GeoGebra im Mathematikunterricht, BA-Arbeit, 2013 - Victor Sedelnikov
Einführung in funktionale Zusammenhänge, BA-Arbeit, 2013 - Nadine Weik
Spiegel im Mathematikunterricht − Grundlage für Argumentations- und Reflexionsprozesse, BA-Arbeit, 2012 - Hannah Penth
Die Begriffe Quader und Würfel in der Sekundarstufe 1, BA-Arbeit, 2012 - Julia Dora Heymach
Lernen an Stationen zum Thema „Einführung in die negativen Zahlen“, Examensarbeit, 2012 - Sebastian Schönthaler
Entwicklung einer Lernumgebung zur Einführung in die bedingte Wahrscheinlichkeit, Examensarbeit, 2011 - Eva-Maria Marz
Trigonometrie im Gelände, Examensarbeit, 2011 - Nicole Haalboom
Einführung in ebene geometrische Grundformen an einer Förderschule der Klassenstufe 2/3, BA-Arbeit, 2011 - Sonja Morgenstern
Erarbeitung des Kleinen Einmaleins in der Grundschule, BA-Arbeit, 2011 - Martin Dexheimer
Virtuelle Lernplattformen: Ein didaktischer Mehrwert für schulische Lehr-Lern-Umgebungen? − Eine Analyse zur Nutzung der didaktischen Möglichkeiten der Plattform Moodle an Schulen in Rheinland-Pfalz, BA-Arbeit, 2011 - Viola Pusch
Vermessung als Thema im Mathematikunterricht, Examensarbeit, 2011 - Ulrich Kunz
Zugänge zur boolschen Algebra, Examensarbeit, 2011 - Stefan Schumacher
Differenzierung in der Realschule plus, Examensarbeit, 2011 - Francesca Müller
Graphentheorie entdecken und anwenden, Examensarbeit, 2010 - Ahmet Kaya
Gleichdicks − Interessante mathematische Figuren erkunden, Examensarbeit, 2010 - Heike Jung
Manipulationen erkennen − Statistiken helfen, Examensarbeit, 2010 - Patrick Hirschinger
Wie erfolgreich sind Gewinnstrategien beim Roulette? − Schüler analysieren das Problem mathematisch, Examensarbeit, 2010 - Christopher Paul & Andreas Fath
Nivelliergerät und Theodolit im Mathematikunterricht, BA-Arbeit, 2010 - Philipp Breiner
Rollkurven − Entwicklung einer Laborstation im Mathematiklabor, Examensarbeit, 2010 - Andreas Bressler
Unendlich − Entwicklung einer Laborstation des Mathematik-Labors, Examensarbeit, 2010 - Thomas Danner
Entwicklung einer Laborstation für das Mathematik-Labor zum Thema: „Die Mathematik des Schattenwurfs“, Examensarbeit, 2010 - Lisa Deck
Biomechanik mathematisch erforschen − Entwicklung einer Laborstation für das Mathematik-Labor, Examensarbeit, 2010 - Christian Huck
Spiegel − Entwicklung einer Station für das Mathematik-Labor, Examensarbeit, 2010 - Stefan Herold
Konzeption einer Lernlaborstation zum Thema: Die Mathematik des Baggers, Zulassungsarbeit, 2009 - Christiane Wagner
Einparken − Eine Lernstation und ihre Ziele, Zulassungsarbeit, 2009 - Marina Tabernaus
Entwicklung einer Lernlaborstation zum Thema „Der Scheibenwischer unter mathematischem Aspekt“, Zulassungsarbeit, 2009 - Barbara Rösner
Reale Modelle und Simulationen im Mathematikunterricht − Ein Vergleich, Zulassungsarbeit, 2009 - Markus König
Kurvenerzeugende Sehnen, eine Lernstation und ihre Ziele, Zulassungsarbeit, 2008 - Christiane Arndt
Videobasierte Analyse von Mathematikunterricht − Selbstreflexion einer eigenen Unterrichtsstunde, Zulassungsarbeit, 2007 - Regina Stephan
Problemlösen im Mathematikunterricht − Knobel- und Denksportaufgaben beim Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I, Zulassungsarbeit, 2007 - Ludwig Sterz
Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtssequenz zur Förderung und Nutzung „Beweglichen Denkens“ im Themenbereich Strahlensatz und zentrischen Streckung, Zulassungsarbeit, 2007 - Johanna Kubisch
Dynamische Geometriesoftware und Bewegliches Denken am Beispiel der Satzgruppe des Pythagoras, Zulassungsarbeit, 2006