Publikationen

Monografien

Herausgeberschaften

Publikationsliste – chronologisch

(229)
*
Rieger, M. B. & Roth, J. (2024). Automatisiertes KI-Feedbacksystem zur Unterstützung individueller Lernprozesse – Konzeption und Anwendung im Videoanalysetool ViviAn. In L. Mrohs, J. Franz, D. Herrmann, K. Lindner & T. Staake (2025). Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule. Strategien – Bedingungen – Umsetzung. Bielefeld: Transcript Verlag.

(228)
*
Kirchhoff, T., Schwedler, S., Abels, S., Acher, A., Anselmetti, D., Besa, K.-S., Biehl, J., Blumberg, E., Breiter, A., Brückmann, M., Büntemeyer, D., El Tegani, M., Engelhardt, A., Grotjohann, N., Kiel, C., Kleine, M., Koerber, R., Lambrecht, M., Lehmenkühler, A., Meyer, D., Mußhoff, A., Panhorst, M., Peperkorn, C., Röllke, K., Roth, J., Schäfers, M. S., Schüler, H., Stinken-Rösner, L., Strauß, S., Stricker, J., Temmen, K., Tönsing, K., Verständig, D., Wegner, C., Wellensiek, N., Wenzel, A., Wördemann, D., Ziegler, M., Heinrich, M., & Wilde, M. (2024). LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt: Ein Bericht zur Konzeption eines Verbundprojektes. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 6(1), 130–155. https://doi.org/10.11576/pflb-7349
(227)
*
Rieger, M. B., Scherb, C. A. & Roth, J. (2024). Systematische Optimierung der digitalen Videoanalyseplattform ViviAn für die Lehrkräftebildung – Ein Design-Based Research Ansatz. In L. Mrohs, J. Franz, D. Herrmann, K. Lindner & T. Staake (Hrsg.) Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Perspektiven der Hochschuldidaktik (S. 393-413). Wiesbaden: Springer VS.
(226)Ossadnik, H., Roth, J. & Engel, J. (2024). Kernideen zu Hypothesentests vorstellungsbasiert entwickeln. In Arbeitsgruppen der Mathematikdidaktik in Essen (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. Münster: WTM Verlag.
(225)Friedhoff, L., Roth, J. & Rausenberger, J. (2024). Funktionales Denken in MINT-Studiengängen fördern. In Arbeitsgruppen der Mathematikdidaktik in Essen (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. Münster: WTM Verlag.
(224)Digel, S. & Roth, J. (2024). Lehrkräftequalifizierung für einen verständnisorientierten Einsatz digitaler Medien in der Oberstufe. In Arbeitsgruppen der Mathematikdidaktik in Essen (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. Münster: WTM Verlag.
(223)Engelhardt, A. & Roth, J. (2024). Digitale Kompetenzen entwickeln – Unterrichten mit interaktiven Arbeitsblättern. In Arbeitsgruppen der Mathematikdidaktik in Essen (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. Münster: WTM Verlag.
(222)
*
Ossadnik, H. & Roth, J. (2024). Pandemien modellieren. Der Mathematikunterricht, 70(1), 14-24.

(221)
*
Friedhoff, L., Roth, J., & Rausenberger, J. (2023). How Do Students Use Basic Aspects Of Functions When Learning Mathematics In A Chemistry Context? European Society for Engineering Education (SEFI). DOI: 10.21427/NZT4-4620
(220)
*
Engelhardt, A., Ossadnik, H., & Roth, J. (2023). Pre-service teachers’ competence in using dynamic worksheets to promote functional thinking. In P. Drijvers, C. Csapodi, H. Palmér, K. Gosztonyi, & E. Kónya. (Eds.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (pp. 2650-2651). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME. ISBN 978-963-7031-04-5
(219)
*
Digel, S., Bolz, L., & Roth, J. (2023). The effects of covariational reasoning on conceptual learning of functions with digital-enhanced experiments. In P. Drijvers, C. Csapodi, H. Palmér, K. Gosztonyi, & E. Kónya. (Eds.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (pp. 2921-2928). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME. ISBN 978-963-7031-04-5
(218)
*
Rieger, M. B., Ossadnik, H., Pfaffmann, C. & Roth, J. (2023). Design und Evaluation einer interaktiven Tutorien-Umgebung für das Videoanalysetool ViviAn. In J. Aufenanger & M. Bigos (2023). Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?! (S. 312-324). Weinheim: Beltz Juventa.
(217)Zindel, C. & Roth, J. (2023). Entwicklung und Erforschung von (digitalen) Lernumgebungen zum Funktionalen Denken. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag. 169-170. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0
(216)Rieger, M. B. & Roth, J. (2023). Videogestützte Lernprozessdiagnose in E-Klausuren passgenau zum Aufbau der Fähigkeiten mit dem Online-Tool ViviAn. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag. 135-138. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0
(215)Pfaffmann, C. & Roth, J. (2023). Interaktionen mit GeoGebra für die automatisierte Pfad-Wahl durch einen adaptiven UKuLeLe-Lernpfad nutzen. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag. 1081-1084. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0
(214)Friedhoff, L., Roth, J. & Rausenberger, J. (2023). Grundvorstellungen in der anwendungsbezogenen Mathematikbildung der Studieneingangsphase. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag. 1422. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0
(213)Engelhardt, A. & Roth, J. (2023). Notwendiges Wissen für das Unterrichten funktionaler Zusammenhänge. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag. 175-178. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0
(212)Digel, S., Lichti, M., Rolfes, T. & Roth, J. (2023). So lässt sich funktionales Denken fördern: Eine Bilanz aus Landauer Studien. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag. 171-174. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0
(211)
*
Ossadnik, H. & Roth, J. (2023). Pandemie modellieren – Interdisziplinär Wissen vernetzen und Positionen diskutieren. Mathematik lehren, 237, 33-39
(210)
*
Digel, S. & Roth, J. (2023). Mathe ist mehr @everywhere – Eine empirische Interventionsstudie zum Vergleich von virtuellen und vor-Ort Laborbesuchen. In M. Meier, G. Greefrath, M. Hammann, R. Wodzinski & K. Ziepprecht (Hrsg.). Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung (S. 271-286). Wiesbaden: Springer VS, 271-286
(209)
*
Engelhardt, A., Ossadnik, H., Digel, S. & Roth, J. (2023). Hybrides Lehr-Lern-Praktikum – Grundvorstellungsbasiertes Lehren und Lernen mit digitalen Medien. In M. Meier, G. Greefrath, M. Hammann, R. Wodzinski & K. Ziepprecht (Hrsg.). Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung (S. 301-312). Wiesbaden: Springer VS.
(208)Berres, C., Bolz, L., Burckgard, K., Kempf, F., Engelhardt, A., Ossadnik, H. & Roth, J. (2023). Anteile bilden und Brüche verstehen mit WABIs. Mathe-Welt, 236.
(207)
*
Roth, J. & vom Hofe, R. (2023). Verständnisvoll lernen – Grundvorstellungen vernetzen und Verständnisanker nutzen. Mathematik lehren, 236, 8-11.
(206)
*
vom Hofe, R. & Roth, J. (2023). Grundvorstellungen aufbauen. Mathematik lehren, 236, 2-7.
(205)Roth, J. & vom Hofe, R. (Hrsg.) (2023). Grundvorstellungen unterrichten. Mathematik lehren, 236, Februar 2023.
(204)
*
Digel, S., Engelhardt, A. & Roth, J. (2023). Digital gerahmte Experimentierumgebungen als dynamischer Zugang zu Funktionen. In J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung & T. Trefzger (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 2: Digitale Tools und Methoden für das Lehren und Lernen (S. 1-16). Berlin: Springer Spektrum.
(203)
*
Engelhardt, A., Digel, S. & Roth, J. (2023). Fähigkeit zur Beurteilung dynamischer Arbeitsblätter – Wie lässt sie sich fördern? In J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung & T. Trefzger (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1: Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 139-154). Berlin: Springer Spektrum.
(202)
*
Scherb, C. A., Rieger, M. & Roth, J. (2023). Untersuchung von Usability und Design von Online-Lernplattformen am Beispiel des Video-Analysetools ViviAn. In J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung & T. Trefzger (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1: Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 105-121). Berlin: Springer Spektrum.
(201)
*
Roth, J., Eilerts, K., Baum, M., Hornung, G. & Trefzger, T. (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Herausforderungen und Lösungsansätze. In J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung & T. Trefzger (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1: Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 1-42). Berlin: Springer Spektrum.
(200)Roth, J., Baum, M., Eilerts, K., Hornung, G. & Trefzger, T. (Hrsg.) (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 2: Digitale Tools und Methoden für das Lehren und Lernen. Berlin: Springer Spektrum.
(199)Roth, J., Baum, M., Eilerts, K., Hornung, G. & Trefzger, T. (Hrsg.) (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1: Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung. Berlin: Springer Spektrum.

(198)
*
Engelhardt, A. & Roth, J. (2022). How do pre-service teachers evaluate dynamic worksheets for learning functional relationships? In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti. (Eds.), Proceedings of the Twelfth Congress of European Research Society in Mathematics Education (CERME12) (pp.2524-2525). Free University of Bozen-Bolzano and ERME. https://hal.science/hal-03748314
(197)
*
Digel, S. & Roth, J. (2022). Why introductory experiments on functional relationships should be qualitative to foster covariation. In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti. (Eds.), Proceedings of the Twelfth Congress of European Research Society in Mathematics Education (CERME12) (pp.2701-2708). Free University of Bozen-Bolzano and ERME. https://hal.science/hal-03748231
(196)
*
Ossadnik, H., Digel, S., Engelhardt, A. & Roth, J. (2022). Konzept eines hybriden Lehr-Lern-Praktikums mit Schülerförderkursen. GDM-Mitteilungen, 113, 56-58.
(195)
*
Roth. J. (2022). Digitale Lernumgebungen – Konzepte, Forschungsergebnisse und Unterrichtspraxis. In G. Pinkernell, F. Reinhold, F. Schacht & D. Walter (Hrsg.). Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule. Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick (S. 109-136). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-65281-7_6
(194)
*
Digel, S. & Roth, J. (2022). Fostering a concept of function with combined experiments in distance and in-class learning. In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez, & N. Planas (Eds.), Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 2, pp. 227-234). PME.
(193)
*
Digel, S. & Roth, J. (2022). Selbstgesteuertes Lernen in Experimentierumgebungen zu funktionalen Zusammenhängen – Vergleich der Wirksamkeit für die Entwicklung funktionalen Denkens in Präsenz- und Distanzunterricht. In F. Reinhold & F. Schacht (Hrsg.). Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 (S. 143–150). Essen: DuEPublico. DOI: 10.17185/duepublico/76130
(192)
*
Pfaffmann, C. & Roth, J. (2022). Entwicklung einer universellen Konfigurations- und Lehr-Lern-Umgebung (UKuLeLe) zur Erstellung und Nutzung digitaler Lernpfade. In F. Reinhold & F. Schacht (Hrsg.). Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 (S. 99–106). Essen: DuEPublico. DOI: 10.17185/duepublico/76039
(191)
*
Engelhardt, A. & Roth, J. (2022). Beurteilungsprozesse angehender Lehrkräfte bei der Analyse interaktiver Arbeitsblätter. In F. Reinhold & F. Schacht (Hrsg.). Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 (S. 33–40). Essen: DuEPublico. DOI: 10.17185/duepublico/76028
(190)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2022). Mono‑ and Multi‑Representational Learning of the Covariational Aspect of Functional Thinking. Journal for STEM Education Research, 5(1), 1-27. DOI: 10.1007/s41979-021-00060-4
(189)
*
Enenkiel, P., Bartel, M.-E., Walz, M. & Roth, J. (2022). Diagnostische Fähigkeiten mit der videobasierten Lernumgebung ViviAn fördern. Journal für Mathematik-Didaktik, (43)1, 67-99. DOI: 10.1007/s13138-022-00204-y

(188)Schehl, M., Risch, B. & Roth, J. (2021). ZentrAL – Außerschulische Lernorte an der Universität Koblenz-Landau. Lehrer:innenbildung und Schulbildung Hand in Hand. LeLa magazin, 31, 6.
(187)Digel, S., Engelhardt. A., Ossadnik, H. & Roth, J. (2021). Das Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ kann mehr – Schülerlabor in Symbiose mit Lehrerbildung, fachdidaktischer Forschung und Praxistransfer. LeLa magazin, 31, 8.
(186)
*
Digel, S. & Roth, J. (2021). Do qualitative experiments on functional relationships foster covariational thinking? In Inprasitha, M., Changsri, N., Boonsena, N. (Eds.). Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 2 (pp. 193-200). Khon Kaen, Thailand: PME.
(185)Engelhardt, A. & Roth, J. (2021). Die Fähigkeit zur Beurteilung von dynamischen Arbeitsblättern – Beitrag zur Förderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. In K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021 (S. 133-136). Münster: WTM Verlag. DOI: 10.17877/DE290R-22273
(184)Digel, S. & Roth, J. (2021). Funktionales Denken durch qualitative Experimente fördern?! In K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021 (S. 47-50). Münster: WTM Verlag. DOI: 10.17877/DE290R-22271
(183)Zindel, C., Klinger, M. & Roth, J. (2021). Perspektiven funktionalen Denkens. In K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021 (S. 45-46). Münster: WTM Verlag. DOI: 10.17877/DE290R-22342
(182)Wuschke, H., Lengnink, K. & Roth, J. (2021). Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik. GDM-Mitteilungen, 111, 86-88. ISSN: 2512-9155
(181)
*
Hofmann, R. & Roth, J. (2021). Lernfortschritte identifizieren − Typische Fehler im Umgang mit Funktionen. Mathematik lehren, 226, 15-19.
(180)
*
Lichti, M. & Roth, J. (2021). Der Einstieg in Funktionales Denken − Darstellungsform und passendes Medium. Mathematik lehren, 226, 10-14.
(179)
*
Roth, J. & Lichti, M. (2021). Funktionales Denken entwickeln und fördern. Mathematik lehren, 226, 2-9.
(178)Lichti, M. & Roth, J. (Hrsg.) (2021). Mit Funktionen denken und arbeiten. Mathematik lehren, 226, Juni 2021.
(177)Wuschke, H., Roth, J. & Lengnink, K. (2021). Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik. GDM-Mitteilungen, 110, 84-85. ISSN: 2512-9155.
(176)
*
Hofmann, R. & Roth, J. (2021). Arbeiten mit Funktionsgraphen − Zur Diagnose von Fehlern und Fehlvorstellungen beim Funktionalen Denken. mathematica didactica, 44(1). DOI: 10.18716/ojs/md/2021.1165
(175)
*
Lichti, M. & Roth, J. (2020). Wie Experimente mit gegenständlichen Materialien und Simulationen das funktionale Denken fördern. Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis (ZMFP), 1, 1-35. DOI: 10.48648/cjee-y110
(174)Digel, S. & Roth, J. (2020). Ein qualitativ-experimenteller Zugang zum funktionalen Denken mit dem Fokus auf Kovariation. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1141–1144). Münster: WTM-Verlag. DOI: 10.37626/GA9783959871402.0
(173)Roth, J., Lichti, M. & Klinger, M. (2020). Funktionales Denken − Die Perspektiven Lehrpersonenbildung und Förderung von Lernenden. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1139-1140). Münster: WTM-Verlag. DOI: 10.37626/GA9783959871402.0
(172)Roth, J. & Priemer, B. (2020). Der Beitrag von Lehr-Lern-Laboren zur MINT-Lehrerbildung. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 773-776). Münster: WTM-Verlag. DOI: 10.37626/GA9783959871402.0
(171)
*
Digel, S. & Roth, J. (2020). A qualitative-experimental approach to functional thinking with a focus on covariation. In A. Donevska-Todorova, E. Faggiano, J. Trgalova, Z. Lavicza, R. Weinhandl, A. Clark-Wilson & H.-G. Weigand (Eds.). Proceedings of the 10th ERME Topic Conference Mathematics Education in the Digital Age (MEDA) 2020 (p. 167-174), Linz: Johannes Kepler University, ISBN: 978-3-9504630-5-7, https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02932218v1.
(170)
*
Roth, J. & Lengnink, K. (2020). Forschung in Lehr-Lern-Laboren − Eine Einleitung. mathematica didactica, 43(1), 1-2. DOI: 10.18716/ojs/md/2020.1146
(169)Roth, J. & Lengnink, K. (Hrsg.) (2020). Themenschwerpunkt: Forschung in Lehr-Lern-Laboren Mathematik. mathematica didactica, 43(1).
(168)
*
Roth, J. (2020). Inspiring learning and teaching of functional thinking by experiments with real and digital materials. In B. Barzel, R. Bebernik, L, Göbel, M. Pohl, H. Ruchniewicz, F. Schacht & D. Thurm (Eds.), Proceedings of the 14th International Conference on Technology in Mathematics Teaching – ICTMT 14: Essen, Germany, 22nd to 25th of July 2019 (p. 46-58). Essen: University of Duisburg-Essen. DOI: 10.17185/duepublico/48820.
(167)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2020). Learning the Concept of Function With Dynamic Visualizations. Frontiers in Psychology, 11:693. DOI: 10.3389/fpsyg.2020.00693.
(166)
*
Kallenrode, M.-B., Niehaus, E., Platz, M., Rapp, J., Risch, B., Roth, J., Schehl, M. & Seibrich, T. (2020). CSR an der Universität Koblenz-Landau: Beispiel Bildungsteilhabe und Nachhaltigkeit. In M. Schmitz & R. Schmidpeter (Hrsg.), CSR in Rheinland-Pfalz − Nachhaltige Entwicklung aus Sicht von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft (S. 103-114). Heidelberg: Springer Gabler. DOI: 10.1007/978-3-662-59148-2_8 .
(165)Wuschke, H., Lengnink, K. & Roth, J. (2020). Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik − Vernetzung der Standorte. Herbsttagung des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik, Münster, 11.-12.10.2019. GDM-Mitteilungen, 108, 67-69. ISSN: 2512-9155. Verfügbar unter: https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/915
(164)
*
Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2020). Lesebarrieren im inklusiven Mathematikunterricht überwinden − visuelle und sprachliche Unterstützungsmaßnahmen im empirischen Vergleich. Journal für Mathematik-Didaktik, 41(1), S. 157-190. DOI: 10.1007/s13138-020-00158-z.
(163)
*
Bartel, M.-E. & Roth, J. (2020). Videos und Transkripte aus dem Lehr-Lern-Labor − Die Wahrnehmung von Studierenden. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore − Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 299-315). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58913-7_19 .
(162)
*
Roth, J. (2020). Theorie-Praxis-Verzahnung durch Lehr-Lern-Labore − Das Landauer Konzept der mathematikdidaktischen Lehramtsausbildung. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore − Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 59-83). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58913-7_5 .
(161)
*
Schehl, M., Risch, B. & Roth, J. (2020). Vernetzung als Schlüssel eines erfolgreichen Transfers − Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore − Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 49-57). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58913-7_4 .
(160)
*
Roth, J. & Priemer, B. (2020). Das Lehr-Lern-Labor als Ort der Lehrkräftebildung − Ergebnisse der Arbeit eines Forschungs- und Entwicklungsverbunds. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore − Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 1-10). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58913-7_1 .
(159)Priemer, B. & Roth, J. (Hrsg.) (2020). Lehr-Lern-Labore − Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung. Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58913-7 .
(158)Walz, M. & Roth, J. (2019). Interventionen in Schülergruppenarbeitsprozesse und Reflexion von Studierenden − Einfluss diagnostischer Fähigkeiten. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 1099-1102). Münster: WTM-Verlag.
(157)Hofmann, R. & Roth, J. (2019). Bedingen sich Aufgabendiagnose und videogestützte Prozessdiagnose gegenseitig bzw. lassen sie sich wechselseitig fördern? In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 373-376). Münster: WTM-Verlag.
(156)Enenkiel, P. & Roth, J. (2019). Der Einfluss von Feedback auf die Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten von Mathematiklehramtsstudierenden. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 1087-1090). Münster: WTM-Verlag.
(155)Wuschke, H., Lengnink, K. & Roth, J. (2019). Lernumgebungen in Lehr-Lern-Laboren Mathematik. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 1331-1332). Münster: WTM-Verlag.
(154)Lengnink, K. & Roth, J. (2019). Diagnostik als Aufgabe der Lehrerbildung − Forschungsansätze. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 1081-1082). Münster: WTM-Verlag.
(153)Lichti, M. & Roth, J. (2019). Funktionales Denken fördern − Computer-Simulationen oder gegenständliche Materialien nutzen? Mathematik 5 − 10, 49, S. 38-41.
(152)
*
Roth, J. (2019). Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht: Konzepte, empirische Ergebnisse und Desiderate. In A. Büchter, M. Glade, R. Herold-Blasius, M. Klinger, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht − Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis (S. 233-248). Wiesbaden: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-658-24292-3_17 .
(151)
*
Lichti, M. & Roth, J. (2019). Functional thinking − A three-dimensional construct? Journal für Mathematik-Didaktik, 40(2), 169-195, DOI: 10.1007/s13138-019-00141-3 .
(150)
*
Noll, A., Sturm, N., Scholz, M. & Roth, J. (2019). Mathematik leicht gemacht: Piktogramme und Leichte Sprache für alle Fälle. In B. Smieja & O. Weyrauch (Hrsg.), Fächerübergreifender Grundschulunterricht. Beiträge aus Theorie und Praxis (S. 79-97). Berlin: Peter Lang.
(149)
*
Barzel, B. & Roth, J. (2018). Bedienen – Problemlösen – Reflektieren − Strategisch arbeiten mit digitalen Werkzeugen. Mathematik lehren, 211, S. 16-19.
(148)
*
Bartel, M.-E., Beretz, A.-K., Lengnink, K. & Roth, J. (2018). Prozessbegleitende Diagnose beim Mathematiklernen − Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren. MNU 71(6), S. 375-382. ISSN 0025-5866.
(147)
*
Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2018). Fostering Reading Comprehension of Learning Tasks with Pictorial Symbols. A Qualitative Study of the Subjective Views and Reading Paths of Children with and without Special Needs. International Journal of Special Education, 33(3), pp. 616-629.
(146)
*
Lichti, M. & Roth, J. (2018). How to Foster Functional Thinking in Learning Environments Using Computer-Based Simulations or Real Materials. Journal for STEM Education Research, 1(1-2), pp. 148-172. DOI: 10.1007/s41979-018-0007-1
(145)Walz, M. & Roth, J. (2018). Die Auswirkung der prozessdiagnostischen Kompetenz von Studierenden auf deren Interventionen in Gruppenarbeitsprozesse von Schülerinnen und Schülern. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1915-1918). Münster: WTM-Verlag.
(144)Roth, J. & Lengnink, K. (2018). Videoeinsatz im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren − AK Lehr-Lern-Labore Mathematik. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 2127-2130). Münster: WTM-Verlag.
(143)Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2018). Lehr-Lern-Labore inklusiv! − Grundlagenforschung zur Gestaltung von Lernmaterialien. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1319-1322). Münster: WTM-Verlag.
(142)Lichti, M. & Roth, J. (2018). Bearbeitungsprozesse bei Aufgaben zu funktionalen Zusammenhängen − der Einfluss von gegenständlichen Materialien und Computer-Simulationen. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1167-1170). Münster: WTM-Verlag.
(141)Lengnink, K. & Roth, J. (2018). Umgang mit Heterogenität in Lehr-Lern-Laboren − Minisymposium. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 99-100). Münster: WTM-Verlag.
(140)Hofmann, R. & Roth, J. (2018). Von der Situation zum Graph und umgekehrt − Hindernisse und Schülervorstellungen. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 819-822). Münster: WTM-Verlag.
(139)Enenkiel, P. & Roth, J. (2018). Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden mithilfe von Videovignetten fördern − Der Einfluss von Feedback. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 513-516). Münster: WTM-Verlag.
(138)Dreher, U., Roth, J. & Leuders, T. (2018). Prozesse von Lernenden beim Arbeiten mit Funktionen und deren Repräsentationen. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 75-76). Münster: WTM-Verlag.
(137)Bartel, M.-E. & Roth, J. (2018). Studierende bearbeiten Video- bzw. Transkriptvignetten. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 185-188). Münster: WTM-Verlag.
(136)Schacht, F., Grund, O., Janßen, T., Johlke, F., Roth, J. & Sitter, R. (2018). Arbeitsgruppe „Denken – Sprechen – Verstehen“. In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitales Lernen im Mathematikunterricht. Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der GDM. Herbsttagung vom 22. bis 24. September 2017 in Heidelberg (S. 169-171). Hildesheim: Franzbecker.
(135)
*
Lichti, M. & Roth, J. (2018). Wie beeinflussen Simulationen das funktionale Denken? − Ergebnisse einer quantitativen Studie qualitativ beleuchtet. In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitales Lernen im Mathematikunterricht. Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der GDM. Herbsttagung vom 22. bis 24. September 2017 in Heidelberg (S. 91-102). Hildesheim: Franzbecker.
(134)Roth, J. (2018). Wirksamer Mathematikunterricht − Ausrichtung an Kernideen der mathematischen Inhalte und den Lernenden. In M. Vogel (Hrsg.). Wirksamer Mathematikunterricht (S. 182-188). Hohengehren: Schneider Verlag. ISBN: 978-3-8340-1906-6.
(133)Brüning, A.-K., Lengnink, K. & Roth, J. (2018). Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik: Herbsttagung in Leipzig, 20.−21.10.2017. GDM-Mitteilungen, 104, 66-67. ISSN: 0722-7817.
(132)
*
Roth, J. & Wittmann, G. (2018). Ebene Figuren und Körper. In H.-G. Weigand et al., Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. 3., verbesserte Auflage (S. 107-148), Heidelberg: Springer Spektrum.
ISBN: 978-3-662-56216-1, DOI: 10.1007/978-3-662-56217-8_6
Dynamische Arbeitsblätter zu diesem Buchkapitel können unter folgender Adressen aufgerufen, bearbeitet und heruntergeladen werden: https://juergen-roth.de/didgeo/
(131)Weigand, H.-G.; Filler, A.; Hölzl, R.; Kuntze, S.; Ludwig, M.; Roth, J.; Schmidt-Thieme, B. & Wittmann, G. (2018). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. 3., verbesserte Auflage. Heidelberg: Springer Spektrum. ISBN: 978-3-662-56216-1 .
Materialien zu diesem Buch können unter folgenden Adressen aufgerufen und heruntergeladen werden:
https://juergen-roth.de/didgeo/ http://www.didaktik-der-geometrie.de/
(130)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2018). Effects of Tables, Bar Charts, and Graphs on Solving Function Tasks. Journal für Mathematik-Didaktik, 39(1), 97-125. DOI: 10.1007/s13138-017-0124-x
(129)Lengnink, K. & Roth, J. (2017). Lernprozesse in Lehr-Lern-Laboren Mathematik. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1267-1270). Münster: WTM-Verlag.
(128)Sommer, J. & Roth, J. (2017). Methodische Treppe oder Roofing: Wie arbeiten Studierende eigentlich in der Selbstlernphase? In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 921-924). Münster: WTM-Verlag.
(127)Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2017). Mono- und Multirepräsentationales Lernen von funktionalem Denken. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 793-796). Münster: WTM-Verlag.
(126)Oechsler, R. & Roth, J. (2017). Zum Einsatz mathematischer Fachsprache in der mündlichen Schüler-Schüler-Interaktion. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 725-728). Münster: WTM-Verlag.
(125)Roth, J. (2017). Videovignetten zur Analyse von Unterrichtsprozessen (ViviAn) − Ein Entwicklungs-, Forschungs- und Lehrprogramm. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1277-1280). Münster: WTM-Verlag.
(124)Walz, M. & Roth, J. (2017). Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte erfassen − Zusammenhänge zwischen Diagnose-, Handlungs- und Refelxionskompetenz. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1367-1370). Münster: WTM-Verlag.
(123)Enenkiel, P. & Roth, J. (2017). Diagnosekompetenz mit Videovignetten fördern − Der Einfluss von Feedback. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1351-1354). Münster: WTM-Verlag.
(122)Bartel, M.-E. & Roth, J. (2017). Vignetten zur Diagnose und Unterstützung von Begriffsbildungsprozessen. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1347-1350). Münster: WTM-Verlag.
(121)Hofmann, R. & Roth, J. (2017). Fähigkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Funktionsgraphen erkennen − Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden fördern. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 445-448). Münster: WTM-Verlag.
(120)Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2017). Lernmaterialien für Inklusionsklassen gestalten − Sind Piktogramme hilfreich? In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 709-712). Münster: WTM-Verlag.
(119)Scheuring, Michaela & Roth, Jürgen (2017). Computer-Simulationen oder gegenständliche Materialien − Was fördert funktionales Denken besser? In U. Kortenkamp, A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 837-840). Münster: WTM-Verlag.
(118)
*
Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2017). How to design educational material for inclusive classes. In T. Dooley & G. Gueudet (Eds.). Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017) (pp. 3764-3765). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
(117)
*
Scheuring, M. & Roth, J. (2017). Real materials or simulations? Searching for a way to foster functional thinking. In T. Dooley & G. Gueudet (Eds.). Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017) (pp. 2678-2679). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
(116)
*
Hofmann, R. & Roth, J. (2017). Assessment of students‘ thinking when working with graphs of functions − Promoting pre-service teachers‘ diagnostic competence. In T. Dooley & G. Gueudet (Eds.). Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017) (pp. 3524-3531). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
(115)
*
Bruder, R. & Roth, J. (2017). Welche Methode passt? − Passung von Methoden zu Unterrichtszielen in typischen Lehr-Lern-Situationen. Mathematik lehren, 205, S. 2-9.
(114)
*
Roth, J. (2017). Computer einsetzen: Wozu, wann, wer und wie? Mathematik lehren, 205, S. 35-38.
(113)Bruder, R. & Roth, J. (Hrsg.) (2017). Welche Methode passt? Mathematik lehren, 205, Dezember 2017.
(112)
*
Roth, J. (2017). Zum y-Wert den x-Wert finden − Trigonometrische Funktionen umkehren. Mathematik lehren, 204, S. 33-35.
(111)
*
Bartel, M.-E. & Roth, J. (2017). Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden fördern − Das Videotool ViviAn. In J. Leuders, T. Leuders, S. Prediger & S. Ruwisch (Hrsg.): Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen − Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung (S. 43-52). Wiesbaden: Springer Spektrum.
(110)Brüning, A.-K., Lengnink, K. & Roth, J. (2017). Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik. GDM-Mitteilungen, 102, S. 28-30.
(109)
*
Roth, J. & Siller, H.-S. (2016). Bestand und Änderung − Grundvorstellungen entwickeln und nutzen. Mathematik lehren, 199, S. 2-9.
(108)Roth, J. & Siller, H.-S. (Hrsg.) (2016). Bestand und Änderung. Mathematik lehren, 199, Dezember 2016.
(107)Scheuring, M. & Roth, J. (2016). Funktionales Denken fördern − Realexperimente oder Simulationen? In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 843-846). Münster: WTM-Verlag.
(106)Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2016). Der Einfluss von Repräsentationsformen auf die Lösung von Aufgaben zu funktionalen Zusammenhängen. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 799-802). Münster: WTM-Verlag.
(105)Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2016). Dynamische Visualisierungen beim Lernen mathematischer Konzepte. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 1481-1484). Münster: WTM-Verlag.
(104)Oechsler, R. & Roth, J. (2016). Qualitative Analyse von Fachkommunikation in einem Schülerlabor Mathematik. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 719-722). Münster: WTM-Verlag.
(103)Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2016). Wie sollten Lernmaterialien in Inklusionsklassen gestaltet sein? − Eine empirische Untersuchung. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 707-710). Münster: WTM-Verlag.
(102)Hofmann, R. & Roth, J. (2016). Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden mit Videos fördern − Fokus der Diagnose: Umgang der SchülerInnen mit Funktionsgraphen. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 441-444). Münster: WTM-Verlag.
(101)Gaa, J. & Roth, J. (2016). Inputs im Flipped Classroom-Konzept eines Mathematikvorkurses. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 293-296). Münster: WTM-Verlag.
(100)Bartel, M.-E. & Roth, J. (2016). Begriffsbildungsprozesse von Schüler/innen mit Videovignetten diagnostizieren und unterstützen. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 1269-1272). Münster: WTM-Verlag.
(99)Lengnink, K. & Roth, J. (2016). „Lehr-Lern-Labore Mathematik“ als Ort der Forschung. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, Band 3 (S. 1267-1268). Münster: WTM-Verlag.
(98)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2016). Learning Mathematics With Computer-Generated Dynamic Visualizations. ECER 2016, http://www.eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/21/contribution/37965/
(97)
*
Siller, H.-S. & Roth, J. (2016). Herausforderung Heterogenität: Grundvorstellungen als Basis und Bezugsnorm − das Beispiel Terme. Praxis der Mathematik in der Schule, 70, S. 2-8.
(96)Siller, H.-S. & Roth, J. (Hrsg.) (2016). Herausforderung Heterogenität. Praxis der Mathematik in der Schule, 70, August 2016
(95)
*
Roth, J., Schumacher, S. & Sitter, K. (2016). (Erarbeitungs-)Protokolle als Katalysatoren für Lernprozesse. In Marianne Grassmann & Regina Möller (Hrsg.), Kinder herausfordern − Eine Festschrift für Renate Rasch (S. 194-210). Hildesheim: Franzbecker.
(94)Roth, J. (2016). Renate Rasch − Engagierte Dozentin und Forscherin mit klarem Blick für die Praxis. In Marianne Grassmann, Regina Möller (Hrsg.), Kinder herausfordern − Eine Festschrift für Renate Rasch (S. 10-11). Hildesheim: Franzbecker.
(93)
*
Scholz, M., Dönges, C., Risch, B. & Roth, J. (2016). Anpassung von Arbeitsmaterialien für selbstständiges Arbeiten von Schülerinnen und Schülern mit kognitiven Beeinträchtigungen in Schülerlaboren. Ein Pilotversuch. Zeitschrift für Heilpädagogik 67(7), S. 318-328.
(92)Käpnick, F., Komorek, M., Leuchter, M., Nordmeier, V., Parchmann, I., Priemer, B., Risch, B., Roth, J., Schulte, C., Schwanewedel, J., Upmeier zu Belzen, A. & Weusmann, B. (2016). Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore. In Christian Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen − das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Band 36, Jahrestagung in Berlin 2015 (S. 512-514). Regensburg: Universität Regensburg.
(91)Bartel, M.-E., Oechsler, R. & Roth, J. (2016). Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ − Klassisches Schülerlabor und Lehr-Lern-Labor der Universität Koblenz-Landau. LeLa magazin, 14, S. 8.
(90)Roth, J., Lengnink, K. & Brüning, A.-K. (2016). Lehr-Lern-Labore Mathematik − Gründung eines neuen GDM-Arbeitskreises. GDM-Mitteilungen, 100, S. 72-75.
(89)
*
Schumacher, S. & Roth, J. (2015). Guided inquiry learning of fractions − a representational approach. In K. Krainer & N. Vondrová (Eds.), CERME9 − Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (pp. 2545-2551). Prague, Czech Republic: Charles University in Prague, Faculty of Education and ERME. ISBN: 978-80-7290-844-8, <hal-01289374>
(88)Bartel, M.-E. & Roth, J. (2015). Diagnostische Kompetenz durch Videovignetten fördern. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 1033-1036). Münster: WTM-Verlag.
(87)Roth, J. (2015). Lehr-Lern-Labor Mathematik − Lernumgebungen (weiter-)entwickeln, Schülerverständnis diagnostizieren. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 748-751). Münster: WTM-Verlag.
(86)Roth, J. & Lengnink, K. (2015). Sektion „Lehr-Lern-Labore Mathematik“. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 73-74). Münster: WTM-Verlag.
(85)
*
Roth, J. & Weigand, H.-G. (2015). Mathematik im Raum − Operieren mit 3D-Objekten und ihren Darstellungen. Mathematik lehren, 190, S. 2-8.
(84)Roth, J. & Weigand, H.-G. (Hrsg.) (2015). Mathe 3D − Raumgeometrie unterrichten. Mathematik lehren, 190, Juni 2015.
(83)
*
Pretsch, J., Ehrhardt, N., Engl, L., Risch, B., Roth, J., Schumacher, S. & Schmitt, M. (2015). Injustice in School and Students‘ Emotions, Well-Being, and Behavior: A Longitudinal study. Social Justice Research, 29(1), pp. 119-139, DOI 10.1007/s11211-015-0234-x.
(82)
*
Engl, L., Schumacher, S., Sitter, K., Größler, M., Niehaus, E., Rasch, R., Roth, J. & Risch, B. (2015). Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung der Protokollierfähigkeit − initiiert durch Video-Items. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21(1), S. 223-229. DOI 10.1007/s40573-014-0023-3.
(81)
*
Schmidt, R., Süss-Stepancik, E., Wiesner, H. & Roth, J. (2015). Konstruktiver Umgang mit Heterogenität − Der Beitrag von Lernpfaden. In J. Roth, E. Süss-Stepancik & H. Wiesner (Hrsg.), Medienvielfalt im Mathematikunterricht − Lernpfade als Weg zum Ziel (S. 117-135). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI 10.1007/978-3-658-06449-5_7 .
(80)
*
Roth, J. (2015). Lernpfade − Definition, Gestaltungskriterien und Unterrichtseinsatz. In J. Roth, E. Süss-Stepancik & H. Wiesner (Hrsg.), Medienvielfalt im Mathematikunterricht − Lernpfade als Weg zum Ziel (S. 3-25). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI 10.1007/978-3-658-06449-5_1 .
(79)Roth, J., Süss-Stepancik, E. & Wiesner, H. (Hrsg.) (2014). Medienvielfalt im Mathematikunterricht − Lernpfade als Weg zum Ziel. Heidelberg: Springer Spektrum. ISBN: 978-3-658-06448-8 .
(78)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2014). The Concept of Function: The Effect of the Form of Representation. ECER 2014, http://www.eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/19/contribution/31263/
(77)
*
Roth, J. (2014). Experimentieren mit realen Objekten, Videos und Simulationen − Ein schülerzentrierter Zugang zum Funktionsbegriff. Der Mathematikunterricht, 60(6), S. 37-42.
(76)Roth, J., Bauer, T., Koch, H. & Prediger, S. (Hrsg.) (2014). Übergänge konstruktiv gestalten: Ansätze für eine zielgruppenspezifische Hochschuldidaktik. Heidelberg: Springer Spektrum. ISBN: 978-3-658-06726-7.
(75)
*
Roth, J. & Weigand, H.-G. (2014). Forschendes Lernen − Eine Annäherung an wissenschaftliches Arbeiten. Mathematik lehren, 184, S. 2-9.
(74)Roth, J. & Weigand, H.-G. (Hrsg.) (2014). Forschendes Lernen. Mathematik lehren, 184, Juni 2014.
(73)Niehaus, E., Rasch, R., Roth, J., Siller, H.-S. & Zillmer, W. (2014). Jahrestagung der GDM in Koblenz − ein Rückblick. GDM-Mitteilungen, 97, S. 56-63.
(72)Oechsler, R. & Roth, J. (2014). Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 2 (S. 1359-1360). Münster: WTM-Verlag.
(71)Schumacher, S. & Roth, J. (2014). Darstellungskompetenz als Schlüssel zum forschenden Lernen!? In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 2 (S. 1123-1126). Münster: WTM-Verlag.
(70)Roth, J. & Weigand, H.-G. (2014). Forschendes Lernen im Mathematikunterricht. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 2 (S. 999-1002). Münster: WTM-Verlag.
(69)Roth, J. & Wiesner, H. (2014). Lernpfade − Ein Weg zur selbständigen und sinnvollen Nutzung von digitalen Werkzeugen durch Schüler/innen. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 2 (S. 1003-1006). Münster: WTM-Verlag.
(68)Ludwig, M., Lutz-Westphal, B. & Roth, J. (2014). Sektion „Forschendes Lernen im Mathematikunterricht“. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 1 (S. 71-72). Münster: WTM-Verlag.
(67)Roth, J., Süss-Stepancik, E. & Wiesner, H. (2014). Sektion „Lernpfade“. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 1 (S. 79-80). Münster: WTM-Verlag.
(66)Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.) (2014). Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 2 (S. 699-1394). Münster: WTM-Verlag. ISBN: 978-3-942197-27-4.
(65)Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.) (2014). Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 1 (S. 1-698). Münster: WTM-Verlag. ISBN: 978-3-942197-27-4.
(64)
*
Roth, J. & Wittmann, G. (2014). Ebene Figuren und Körper. In H.-G. Weigand et al., Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. 2., verbesserte Auflage (S. 123-156). Heidelberg: Springer Spektrum. ISBN: 978-3-642-37967-3.
Dynamische Arbeitsblätter zu diesem Buchkapitel können unter folgender Adressen aufgerufen, bearbeitet und heruntergeladen werden: -http://www.juergen-roth.de/didgeo/
(63)Weigand, H.-G.; Filler, A.; Hölzl, R.; Kuntze, S.; Ludwig, M.; Roth, J.; Schmidt-Thieme, B. & Wittmann, G. (2014). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. 2., verbesserte Auflage. Heidelberg: Springer Spektrum. ISBN: 978-3-642-37967-3.
Materialien zu diesem Buch können unter folgenden Adressen aufgerufen und heruntergeladen werden:
http://www.juergen-roth.de/didgeo/ http://www.didaktik-der-geometrie.de/
(62)Roth, J. (2013). Vernetzen als durchgängiges Prinzip − Das Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“. In A. S. Steinweg (Hrsg.), Mathematik vernetzt, Band 3 der Reihe „Mathematikdidaktik Grundschule“ (S. 65-80). Bamberg: UBP (University of Bamberg Press). ISBN: 978-3-86309-194-1, http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/5697.
(61)
*
Baum, S., Roth, J. & Oechsler, R. (2013). Schülerlabore Mathematik − Außerschulische Lernstandorte zum intentionalen mathematischen Lernen. Der Mathematikunterricht, 59(5), S. 4-11.
(60)
*
Roth, J. (2013). Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ − Forschendes Lernen im Schülerlabor mit dem Mathematikunterricht vernetzen. Der Mathematikunterricht, 59(5) S. 12-20.
(59)Roth, J. & Weigand, H.-G. (Hrsg.) (2014). Schülerlabore Mathematik. Der Mathematikunterricht, 59(5).
(58)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2013). Dealing with Covariation: Misconseptions and the Effect of Representation Forms. In A. Lindmeier & A. Heinze (Eds.), Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, July 28 − August 02, 2013, Volume 6, PME 37, Kiel: Germany, p. 155.
(57)
*
Schumacher, S. & Roth, J. (2013). Self Generated External Representations in the Case of Fractions. In A. Lindmeier & A. Heinze (Eds.), Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, July 28 − August 02, 2013, Volume 6, PME 37, Kiel: Germany, p. 266.
(56)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2013). Improving the covariational thinking ability of secondary school students. In B. Ubuz; Ç. Haser & M. A. Mariotti (Eds.), Proceedings of the Eighth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Ankara, Turkey: Middle East Technical University, pp. 572−573.
(55)Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2013). Der Kovariationsaspekt in der Sekundarstufe I. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 834-837). Münster: WTM-Verlag.
(54)Roth, J. (2013). Vernetzung schulischer und außerschulischer Lernorte. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 1171-1172). Münster: WTM-Verlag.
(53)Schumacher, S. & Roth, J. (2013). Bruchzahlbegriff und Bruchrechnung − Grundvorstellungen im Schülerlabor erarbeiten. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 926-929). Münster: WTM-Verlag.
(52)Roth, J. & Oechsler, R. (2013). Forschend Lernen − Lernprozesse fördern. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 846-849). Münster: WTM-Verlag.
(51)Roth, J. (2013). Systematische Variation − Eine Lernumgebung vernetzt Geometrie und Algebra. In Wege zur Analysis, Sammelband mathematik lehren (S. 38-42). Seelze: Friedrich Verlag. [Nachdruck der Artikels Nummer (21).]
(50)
*
Roth, J. (2013). Max Bill: Geometrische Komposition − Flächeninhalte geometrischer Figuren an einem Kunstwerk erforschen und vergleichen. Fördermagazin (Sekundarstufe), 1, S. 15-19 und Zusatzmaterialien im Internet.
(49)Roth, J. (2012). Geometrie selbständig erarbeiten − Das Beispiel Strahlensätze. In M. Kleine & M. Ludwig (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, Band 2 (S. 709-712). Münster: WTM-Verlag.
(48)Roth, J. (2012). Lernumgebungen zur Geometrie. In M. Kleine & M. Ludwig (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, Band 2 (S. 1025-1026 ). Münster: WTM-Verlag.
(47)
*
Roth, J. (2012). Vernetzende Lernumgebungen nutzen − Das Beispiel Gleichdicks. In A. Filler & M. Ludwig (Hrsg.), Vernetzungen und Anwendungen im Geometrieunterricht, Ziele und Visionen 2020, AK Geometrie 2011 (S. 69-94). Hildesheim: Franzbecker.
(46)
*
Roth, J. (2012). Ähnlichkeit verstehen − Den Jakobsstab nutzen. Mathematik lehren, 172, S. 42-46.
(45)
*
Roth, J. (2012). Diagramme erarbeiten − Säulen- und Balkendiagramme aus einer Spielsituation entwickeln. Fördermagazin, 4, S. 40-44.
(44)
*
Roth, J. (2012). Geometrische Körper − Erkennen und Sortieren als Grundlage der Begriffsbildung. Fördermagazin, 2, S. 13-17 und Zusatzmaterialien im Internet.
(43)Vollrath, H.-J. & Roth, J. (2012). Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. ISBN: 978-3-8274-2854-7.
(42)Roth, J. (2011 Preprint). Lernpfade − Ein gangbarer Weg zur sinnvollen Nutzung digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht?! Erscheint in Ulrich Kortenkamp & Anselm Lambert (Hrsg.), Verfügbare Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht richtig nutzen. Bericht über die 29. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. vom 23. bis 25. September 2011 in Soest, Hildesheim: Franzbecker. DOI: 10.13140/RG.2.2.23844.01923
(41)
*
Roth, J. (2011). Geometrie im Kopf − Bewegliches Denken nutzen und fördern. Mathematik lehren, 167, S. 28-31
(40)Roth, J. (2011). Computerwerkzeuge und Prüfungen − Probleme, Lösungsansätze und Chancen. In U. Kortenkamp, A. Lambert & A. Zeimetz (Hrsg.), Computerwerkzeuge und Prüfungen − Aufgaben mit Technologieeinsatz im Mathematikunterricht. Bericht über die 24. und 25. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. vom 22.-24.09.2006 und 28.-30.09.2007 in Soest (S. 67-79). Hildesheim: Franzbecker. ISBN 978-3-88120-822-2 .
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden:
Dreiecksgrundformen Umkreismittelpunkt
(39)Roth, J. (2010) . Schülerlabor Mathematik − Praxisbezogene Lehramtsausbildung. In A. Lindmeier & S. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (S. 705-708). Münster: WTM-Verlag.
(38)
*
Roth, J. (2010). Baggerarmsteuerung − Zusammenhänge rekonstruieren und Problemlösungen erarbeiten. Der Mathematikunterricht, 56(5), S. 35-46.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden:
Krandreieck Gelenkviereck
(37)
*
Roth, J. (2009). Quadrate erforschen − Mathematik an konkreter Kunst entdecken. Mathematik lehren, 157, S. 49-53.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden: Kunst
Unterrichtsmaterialien zu diesem Artikel können hier heruntergeladen werden: Unterrichtsmaterialien
(36)Roth, J. (2009). Geometrie und der Bagger − Anschauung, Begriffe und Ideen vernetzen. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 (S. 167-171). Münster: WTM-Verlag.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden:
Krandreieck Gelenkviereck
(35)
*
Roth, J. (2009). Eine geometrische Lernumgebung − Entwicklung von Verständnisgrundlagen für Bruchzahlen und das Rechnen mit Brüchen. In A. Fritz-Stratmann & S. Schmidt (Hrsg.), Fördernder Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I − Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden (S. 186-200). Weinheim: Beltz Verlag. ISBN: 978-3-407-62630-1.
(34)
*
Roth, J. & Wittmann, G. (2009). Figuren und Körper. In H.-G. Weigand et al., Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I (S. 123-156). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. ISBN: 978-3-8274-1715-2.
Dynamische Arbeitsblätter zu diesem Buchkapitel können unter folgender Adressen aufgerufen, bearbeitet und heruntergeladen werden: http://www.juergen-roth.de/didgeo/
(33)Weigand, H.-G., Filler, A., Hölzl, R., Kuntze, S., Ludwig, M., Roth, J., Schmidt-Thieme, B. & Wittmann, G. (2009). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. ISBN: 978-3-8274-1715-2.
Materialien zu diesem Buch können unter folgenden Adressen aufgerufen und heruntergeladen werden:
http://www.juergen-roth.de/didgeo/ http://www.didaktik-der-geometrie.de/
(32)Ludwig, M., Oldenburg, R. & Roth, J. (Hrsg.) (2009). Argumentieren, Beweisen und Standards im Geometrieunterricht − AK Geometrie 2007/08. Hildesheim: Franzbecker. ISBN: 978-3-88120-487-3 .
(31)
*
Roth, J. (2009). Strukturen, Figuren und Abbildungen − Ein Zusammenspiel von konkreter Kunst und Mathematik. Der Mathematikunterricht, 55(2), S. 5-11.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden: Kunst
(30)Roth, J. (2008). Kunst − Mathematik − Musik: Visualisieren und Interpretieren. In E. Vásárhelyi (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 (S. 607-608). Münster: WTM-Verlag.
(29)Roth, J. (2008). Konkrete Kunst analysieren und gestalten − Mathematik fächerverbindend unterrichten. In E. Vásárhelyi (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 (S. 603-606). Münster: WTM-Verlag.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden.
(28)Appell, K., Roth, J. & Weigand, H.-G. (2008). Experimentieren, Mathematisieren, Simulieren − Konzeption eines MATHEMATIK-Labors. In E. Vásárhelyi (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 (S. 25-28). Münster: WTM-Verlag.
Weitere Informationen zu diesem Artikel findet man auf der Internetseite des Projekts: MATHEMATIK-Labor
(27)Roth, J. (2008). Rezension: G. Wittmann: Elementare Funktionen und ihre Anwendungen. Mathematik lehren, 150, S. 67
(26)
*
Roth, J. (2008). Experimentelle Geometrie und Projektarbeit am Beispiel „Einparken“. In T. Leuders, R. Oldenburg & M. Ludwig (Hrsg.), Experimentieren im Geometrieunterricht. Herbsttagung 2006 des GDM-Arbeitskreises Geometrie (S. 109-128). Hildsheim: Franzbecker.
Programme, EUKLID DynaGeoX-Applets und Links zu diesem Artikel: Einparken
(25)
*
Roth, J. (2008). Wie parkt man richtig ein? Mathematik lehren, 149, S. 46-51
Zu diesem Artikel können hier Programme, EUKLID DynaGeoX-Applets und weitere Links aufgerufen werden: Einparken
(24)Roth, J. (2008). Dynamik von DGS − Wozu und wie sollte man sie nutzen? In U. Kortenkamp, H.-G. Weigand & T. Weth (Hrsg.), Informatische Ideen im Mathematikunterricht. Bericht über die 23. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. vom 23. bis 25. September 2005 in Dillingen an der Donau (S. 131-138). Hildesheim: Franzbecker.
(23)Roth, J. & Wörler, J. (2008). RECHEN-KÜNSTLER. Blick, 2, 2008, S. 30, 32, 37, 40, 45 und 49 [online]
(22)
*
Roth, J. (2008). Online-Spiele im Mathematikunterricht. Mathematik lehren, 146, S. 68-69.
Dieser Artikel bezieht sich auf die Internet-Seite http://www.gamecraft.de/get_gruppe.php?gruppe=ma.
(21)
*
Roth, J. (2008). Systematische Variation − Eine Lernumgebung vernetzt Geometrie und Algebra. Mathematik lehren, 146, S. 17-21.
Zu diesem Artikel kann hier ein GeoGebra-Applet aufgerufen werden: Trapezflächeninhalt − geometrisch und funktional
(20)
*
Roth, J. (2008). Zur Entwicklung und Förderung Beweglichen Denkens im Mathematikunterricht − Eine empirische Längsschnittuntersuchung. Journal für Mathematik-Didaktik, 29(1), S. 20-45. DOI 10.1007/BF03339360.
Testhefte zur vorgestellten empirischen Untersuchung: Vortest Nachtest
(19)Roth, J. (2007). Einparken − Ein ideales Thema für experimentelle Geometrie und Projektarbeit. In GDM (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2007 (S. 161-164). Hildesheim: Franzbecker.
Zu diesem Artikel können hier Programme, EUKLID DynaGeoX-Applets und weitere Links aufgerufen werden: Einparken
(18)
*
Roth, J. (2007). Konkrete Kunst und Bewegung − Mathematik als Kreativitäts- und Interpretationswerkzeug. In M. Lauter & H.-G. Weigand (Hrsg.), Ausgerechnet … Mathematik und Konkrete Kunst (S. 22-28). Baunach: Spurbuchverlag. ISBN: 978-3-88778-316-7.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden.
(17)Roth, J. (2006). Computerwerkzeuge − Ein Thema für Lehrerfortbildungen. In GDM (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2006 (S. 437-440). Hildesheim: Franzbecker.
(16)
*
Roth, J. (2006). Dreiecksgrundformen − Horizonterweiterung durch operatives, entdeckendes und produktives Üben. Praxis der Mathematik in der Schule, 48(12), S. 21-25.
Die auf EUKLID DynaGeoX-Applets beruhende Übungssequenz zu diesem Artikel findet sich hier: Dreiecksgrundformen
(15)
*
Roth, J. (2006). Terme dynamisch − Mit Tabellen Terme analysieren. Mathematik lehren, 137, S. 14-16
Weitere Informationen und die Download-Möglichkeit zum im Artikel dargestellten Programmpaket Terme dynamisch finden Sie hier.
(14)
*
Roth, J. (2006). Bewegliches Denken im Mathematikunterricht. Journal für Mathematik-Didaktik, 27(1), S. 83-84. DOI 10.1007/BF03340107
(13)Roth, J. (2005). Bewegliches Denken im Mathematikunterricht. Texte zur mathematischen Forschung und Lehre 44. Hildesheim: Franzbecker. ISBN: 3-88120-416-4
(12)Roth, J. (2005). Figuren verändern − Funktionen verstehen. In G. Graumann (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2005 (S. 481-484). Hildesheim: Franzbecker.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden.
(11)
*
Roth, J. (2005). Kurvenerzeugende Sehnen. Mathematik lehren, 130, S. 8-10.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden.
(10)Roth, J. (2004). Wie kommt eine didaktische Idee in die Unterrichtswirklichkeit? − Ein Weg zur dynamischen Geometrie in Klasse 7. In A. Heinze & S. Kuntze (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2004 (S. 481-484). Hildesheim: Franzbecker.
(9)
*
Roth, J. (2003). Die Zahl i – fantastisch, praktisch, anschaulich. Mathematik lehren, 121, S. 47-49
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden.
(8)Heuer, D. et al. (2003). Dorn-Bader Physik Sek II. PAKMA 2002. CD-ROM. Hannover: Schroedel-Verlag. ISBN: 978-3-507-10729-8.
Beiträge von J. Roth und D. Heuer im Kapitel „Das elektrische Feld“:
− Potentialverlauf im (Gleich-)Stromkreis
− Potentialverlauf einer Potentiometerschaltung
− Messung der Kondensator-Entladung
− Kondensatorentladung − Rechenmodell
− Kondensatorentladung − Vergleich Realexperiment-Modell
(7)Roth, J. (2003). Bewegliches Denken im Geometrieunterricht. In H.-W. Henn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2003 (S. 537-540). Hildesheim: Franzbecker.
(6)Borromeo Ferri, R., Roth, J. & Reinhold, S. (2002). YERME-Summer School 2002 − Vernetzung auf internationaler Ebene − Wissenschaftlicher Nachwuchs im Bereich der Mathematikdidaktik. GDM-Mitteilungen, 75, S. 114-116. Hildesheim: Franzbecker.
(5)Roth, J. (2002). Bewegliches Denken – ein wichtiges Prozessziel des Mathematikunterrichts. In W. Peschek (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 (S. 423-426). Hildesheim: Franzbecker.
(4)Heuer, D. et al. (2001). PAKMA 2000 zu Dorn Bader Physik 12/13. Bestandteil des Lösungsbandes Dorn Bader Physik 12/13 (CD zum Schülerband). Hannover: Schroedel-Verlag. ISBN: 978-3-507-10732-8.
bzw.
Heuer, D. et al. (2001). PAKMA 2000 zu Dorn Bader Physik Sek II. Bestandteil des Lösungsbandes Dorn Bader Physik Sek II. Hannover: Schroedel-Verlag. ISBN: 978-3-507-10734-2.
Beiträge von Jürgen Roth und Dieter Heuer im Kapitel „Das elektrische Feld“:
− Potentialverlauf im (Gleich-)Stromkreis
− Potentialverlauf einer Potentiometerschaltung
− Messung der Kondensator-Entladung
− Kondensatorentladung − Rechenmodell
− Kondensatorentladung − Vergleich Realexperiment-Modell
(3)Roth, J. (1996). Interferenz an Spalt und Gitter. Computergestützte Betrachtungen unter Einbeziehung von Feynman-Pfeiladdition. Eine Unterrichtseinheit für Grund- und Leistungskurse. Schriftliche Hausarbeit. Bamberg: Studienseminar Franz-Ludwig-Gymnasium, DOI: 10.13140/RG.2.2.12860.23680
(2)Roth, J. (1994). Vorgänge in Gleichstromkreisen verstehen lernen − Eine Herausforderung für Schüler und die sie unterrichtenden Lehrer. Zulassungsarbeit für die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Würzburg: Universität Würzburg. DOI: 10.13140/RG.2.1.1085.2083
(1)Roth, J. (1994). Die Bedeutung des Exemplarischen Lehrens im Geometrieunterricht. Seminararbeit. Würzburg: Universität Würzburg.

Publikationsliste – thematisch

(6)
*
Roth, J. (2011). Geometrie im Kopf − Bewegliches Denken nutzen und fördern. Mathematik lehren, 167, S. 28-31
(5)
*
Roth, J. (2008). Zur Entwicklung und Förderung Beweglichen Denkens im Mathematikunterricht − Eine empirische Längsschnittuntersuchung. Journal für Mathematik-Didaktik, 29(1), S. 20-45. DOI 10.1007/BF03339360.
Testhefte zur vorgestellten empirischen Untersuchung: Vortest Nachtest
(4)
*
Roth, J. (2006). Bewegliches Denken im Mathematikunterricht. Journal für Mathematik-Didaktik, 27(1), S. 83-84. DOI 10.1007/BF03340107
(3)
*
Roth, J. (2005). Bewegliches Denken im Mathematikunterricht. Texte zur mathematischen Forschung und Lehre 44. Hildesheim: Franzbecker. ISBN: 3-88120-416-4
(2)Roth, J. (2003). Bewegliches Denken im Geometrieunterricht. In H.-W. Henn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2003 (S. 537-540). Hildesheim: Franzbecker.
(1)Roth, J. (2002). Bewegliches Denken – ein wichtiges Prozessziel des Mathematikunterrichts. In W. Peschek (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 (S. 423-426). Hildesheim: Franzbecker.
(25)
*
Rieger, M. B. & Roth, J. (2024). Automatisiertes KI-Feedbacksystem zur Unterstützung individueller Lernprozesse – Konzeption und Anwendung im Videoanalysetool ViviAn. In L. Mrohs, J. Franz, D. Herrmann, K. Lindner & T. Staake (2025). Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule. Strategien – Bedingungen – Umsetzung. Bielefeld: Transcript Verlag.
(24)
*
Rieger, M. B., Scherb, C. A. & Roth, J. (2024). Systematische Optimierung der digitalen Videoanalyseplattform ViviAn für die Lehrkräftebildung – Ein Design-Based Research Ansatz. In L. Mrohs, J. Franz, D. Herrmann, K. Lindner & T. Staake (Hrsg.) Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Perspektiven der Hochschuldidaktik (S. 393-413). Wiesbaden: Springer VS.
(23)
*
Rieger, M. B., Ossadnik, H., Pfaffmann, C. & Roth, J. (2023). Design und Evaluation einer interaktiven Tutorien-Umgebung für das Videoanalysetool ViviAn. In J. Aufenanger & M. Bigos (2023). Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?! (S. 312-324). Weinheim: Beltz Juventa.
(22)
*
Scherb, C. A., Rieger, M. & Roth, J. (2023). Untersuchung von Usability und Design von Online-Lernplattformen am Beispiel des Video-Analysetools ViviAn. In J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung & T. Trefzger (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1: Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 105-121). Berlin: Springer Spektrum.
(21)Rieger, M. B. & Roth, J. (2023). Videogestützte Lernprozessdiagnose in E-Klausuren passgenau zum Aufbau der Fähigkeiten mit dem Online-Tool ViviAn. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag. 135-138. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0
(20)
*
Enenkiel, P., Bartel, M.-E., Walz, M. & Roth, J. (2022). Diagnostische Fähigkeiten mit der videobasierten Lernumgebung ViviAn fördern. Journal für Mathematik-Didaktik, (43)1, 67-99. DOI: 10.1007/s13138-022-00204-y
(19)
*
Bartel, M.-E. & Roth, J. (2020). Videos und Transkripte aus dem Lehr-Lern-Labor − Die Wahrnehmung von Studierenden. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore − Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 299-315). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58913-7_19 .
(18)Walz, M. & Roth, J. (2019). Interventionen in Schülergruppenarbeitsprozesse und Reflexion von Studierenden − Einfluss diagnostischer Fähigkeiten. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 1099-1102). Münster: WTM-Verlag.
(17)Hofmann, R. & Roth, J. (2019). Bedingen sich Aufgabendiagnose und videogestützte Prozessdiagnose gegenseitig bzw. lassen sie sich wechselseitig fördern? In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 373-376). Münster: WTM-Verlag.
(16)Enenkiel, P. & Roth, J. (2019). Der Einfluss von Feedback auf die Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten von Mathematiklehramtsstudierenden. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 1087-1090). Münster: WTM-Verlag.
(15)Lengnink, K. & Roth, J. (2019). Diagnostik als Aufgabe der Lehrerbildung − Forschungsansätze. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 1081-1082). Münster: WTM-Verlag.
(14)
*
Bartel, M.-E., Beretz, A.-K., Lengnink, K. & Roth, J. (2018). Prozessbegleitende Diagnose beim Mathematiklernen − Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren. MNU 71(6), S. 375-382. ISSN 0025-5866.
(13)Walz, M. & Roth, J. (2018). Die Auswirkung der prozessdiagnostischen Kompetenz von Studierenden auf deren Interventionen in Gruppenarbeitsprozesse von Schülerinnen und Schülern. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1915-1918). Münster: WTM-Verlag.
(12)Enenkiel, P. & Roth, J. (2018). Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden mithilfe von Videovignetten fördern − Der Einfluss von Feedback. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 513-516). Münster: WTM-Verlag.
(11)Bartel, M.-E. & Roth, J. (2018). Studierende bearbeiten Video- bzw. Transkriptvignetten. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 185-188). Münster: WTM-Verlag.
(10)Roth, J. (2017). Videovignetten zur Analyse von Unterrichtsprozessen (ViviAn) − Ein Entwicklungs-, Forschungs- und Lehrprogramm. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1277-1280). Münster: WTM-Verlag.
(9)Walz, M. & Roth, J. (2017). Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte erfassen − Zusammenhänge zwischen Diagnose-, Handlungs- und Reflexionskompetenz. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1367-1370). Münster: WTM-Verlag.
(8)Enenkiel, P. & Roth, J. (2017). Diagnosekompetenz mit Videovignetten fördern − Der Einfluss von Feedback. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1351-1354). Münster: WTM-Verlag.
(7)Bartel, M.-E. & Roth, J. (2017). Vignetten zur Diagnose und Unterstützung von Begriffsbildungsprozessen. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1347-1350). Münster: WTM-Verlag.
(6)Hofmann, R. & Roth, J. (2017). Fähigkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Funktionsgraphen erkennen − Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden fördern. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 445-448). Münster: WTM-Verlag.
(5)
*
Hofmann, R. & Roth, J. (2017). Assessment of students‘ thinking when working with graphs of functions − Promoting pre-service teachers‘ diagnostic competence. In T. Dooley & G. Gueudet (Eds.). Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017) (pp. 3524-3531). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
(4)
*
Bartel, M.-E. & Roth, J. (2017). Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden fördern − Das Videotool ViviAn. In J. Leuders, T. Leuders, S. Prediger & S. Ruwisch (Hrsg.): Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen − Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung (S. 43-52). Wiesbaden: Springer Spektrum.
(3)Hofmann, R. & Roth, J. (2016). Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden mit Videos fördern − Fokus der Diagnose: Umgang der SchülerInnen mit Funktionsgraphen. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 441-444). Münster: WTM-Verlag.
(2)Bartel, M.-E. & Roth, J. (2016). Begriffsbildungsprozesse von Schüler/innen mit Videovignetten diagnostizieren und unterstützen. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 1269-1272). Münster: WTM-Verlag.
(1)Bartel, M.-E. & Roth, J. (2015). Diagnostische Kompetenz durch Videovignetten fördern. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 1033-1036). Münster: WTM-Verlag.
(19)
*
Roth, J. & Wittmann, G. (2018). Ebene Figuren und Körper. In H.-G. Weigand et al., Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. 3., verbesserte Auflage (S. 107-148), Heidelberg: Springer Spektrum.
ISBN: 978-3-662-56216-1, DOI: 10.1007/978-3-662-56217-8_6
Dynamische Arbeitsblätter zu diesem Buchkapitel können unter folgender Adressen aufgerufen, bearbeitet und heruntergeladen werden: https://juergen-roth.de/didgeo/
(18)Weigand, H.-G.; Filler, A.; Hölzl, R.; Kuntze, S.; Ludwig, M.; Roth, J.; Schmidt-Thieme, B. & Wittmann, G. (2018). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. 3., verbesserte Auflage. Heidelberg: Springer Spektrum. ISBN: 978-3-662-56216-1 .
Materialien zu diesem Buch können unter folgenden Adressen aufgerufen und heruntergeladen werden:
https://juergen-roth.de/didgeo/ http://www.didaktik-der-geometrie.de/
(17)
*
Roth, J. & Weigand, H.-G. (2015). Mathematik im Raum − Operieren mit 3D-Objekten und ihren Darstellungen. Mathematik lehren, 190, S. 2-8.
(16)Roth, J. & Weigand, H.-G. (Hrsg.) (2015). Mathe 3D − Raumgeometrie unterrichten. Mathematik lehren, 190, Juni 2015.
(15)Roth, J. & Wittmann, G. (2014). Ebene Figuren und Körper. In H.-G. Weigand et al., Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. 2., verbesserte Auflage (S. 123-156). Heidelberg: Springer Spektrum. ISBN: 978-3-642-37967-3.
Dynamische Arbeitsblätter zu diesem Buchkapitel können unter folgender Adressen aufgerufen, bearbeitet und heruntergeladen werden: -http://www.juergen-roth.de/didgeo/
(14)Weigand, H.-G.; Filler, A.; Hölzl, R.; Kuntze, S.; Ludwig, M.; Roth, J.; Schmidt-Thieme, B. & Wittmann, G. (2014). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. 2., verbesserte Auflage. Heidelberg: Springer Spektrum. ISBN: 978-3-642-37967-3 .
Materialien zu diesem Buch können unter folgenden Adressen aufgerufen und heruntergeladen werden:
http://www.juergen-roth.de/didgeo/ http://www.didaktik-der-geometrie.de/
(13)
*
Roth, J. (2013). Max Bill: Geometrische Komposition − Flächeninhalte geometrischer Figuren an einem Kunstwerk erforschen und vergleichen. Fördermagazin (Sekundarstufe), 1, S. 15-19 und Zusatzmaterialien im Internet.
(12)Roth, J. (2012). Geometrie selbständig erarbeiten − Das Beispiel Strahlensätze. In M. Kleine & M. Ludwig (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, Band 2 (S. 709-712). Münster: WTM-Verlag.
(11)Roth, J. (2012). Lernumgebungen zur Geometrie. In M. Kleine & M. Ludwig (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, Band 2 (S. 1025-1026 ). Münster: WTM-Verlag.
(10)
*
Roth, J. (2012). Geometrische Körper − Erkennen und Sortieren als Grundlage der Begriffsbildung. Fördermagazin, 2, S. 13-17 und Zusatzmaterialien im Internet.
(9)
*
Roth, J. (2011). Geometrie im Kopf − Bewegliches Denken nutzen und fördern. Mathematik lehren, 167, S. 28-31
(8)Roth, J. (2009). Geometrie und der Bagger − Anschauung, Begriffe und Ideen vernetzen. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 (S. 167-171). Münster: WTM-Verlag.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden:
Krandreieck Gelenkviereck
(7)
*
Roth, J. & Wittmann, G. (2009). Figuren und Körper. In H.-G. Weigand et al., Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I (S. 123-156). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. ISBN: 978-3-8274-1715-2 .
Dynamische Arbeitsblätter zu diesem Buchkapitel können unter folgender Adressen aufgerufen, bearbeitet und heruntergeladen werden: http://www.juergen-roth.de/didgeo/
(6)
*
Weigand, H.-G., Filler, A., Hölzl, R., Kuntze, S., Ludwig, M., Roth, J., Schmidt-Thieme, B. & Wittmann, G. (2009). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. ISBN: 978-3-8274-1715-2.
Materialien zu diesem Buch können unter folgenden Adressen aufgerufen und heruntergeladen werden:
http://www.juergen-roth.de/didgeo/ http://www.didaktik-der-geometrie.de/
(5)
*
Ludwig, M., Oldenburg, R. & Roth, J. (Hrsg.) (2009). Argumentieren, Beweisen und Standards im Geometrieunterricht − AK Geometrie 2007/08. Hildesheim: Franzbecker. ISBN: 978-3-88120-487-3 .
(4)
*
Roth, J. (2008). Systematische Variation − Eine Lernumgebung vernetzt Geometrie und Algebra. Mathematik lehren, 146, S. 17-21.
Zu diesem Artikel kann hier ein GeoGebra-Applet aufgerufen werden: Trapezflächeninhalt − geometrisch und funktional
(3)
*
Roth, J. (2006). Dreiecksgrundformen − Horizonterweiterung durch operatives, entdeckendes und produktives Üben. Praxis der Mathematik in der Schule, 48(12), S. 21-25.
Die auf EUKLID DynaGeoX-Applets beruhende Übungssequenz zu diesem Artikel findet sich hier: Dreiecksgrundformen
(2)Roth, J. (2004). Wie kommt eine didaktische Idee in die Unterrichtswirklichkeit? − Ein Weg zur dynamischen Geometrie in Klasse 7. In A. Heinze & S. Kuntze (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2004 (S. 481-484). Hildesheim: Franzbecker.
(1)Roth, J. (1994). Die Bedeutung des Exemplarischen Lehrens im Geometrieunterricht. Seminararbeit. Würzburg: Universität Würzburg.
(4)Heuer, D. et al. (2003). Dorn-Bader Physik Sek II. PAKMA 2002. CD-ROM. Hannover: Schroedel-Verlag. ISBN: 978-3-507-10729-8 .
Beiträge von J. Roth und D. Heuer im Kapitel „Das elektrische Feld“:
− Potentialverlauf im (Gleich-)Stromkreis
− Potentialverlauf einer Potentiometerschaltung
− Messung der Kondensator-Entladung
− Kondensatorentladung − Rechenmodell
− Kondensatorentladung − Vergleich Realexperiment-Modell
(3)Heuer, D. et al. (2001). PAKMA 2000 zu Dorn Bader Physik 12/13. Bestandteil des Lösungsbandes Dorn Bader Physik 12/13 (CD zum Schülerband). Hannover: Schroedel-Verlag. ISBN: 978-3-507-10732-8 .
bzw.
Heuer, D. et al. (2001). PAKMA 2000 zu Dorn Bader Physik Sek II. Bestandteil des Lösungsbandes Dorn Bader Physik Sek II. Hannover: Schroedel-Verlag. ISBN: 978-3-507-10734-2 .
Beiträge von Jürgen Roth und Dieter Heuer im Kapitel „Das elektrische Feld“:
− Potentialverlauf im (Gleich-)Stromkreis
− Potentialverlauf einer Potentiometerschaltung
− Messung der Kondensator-Entladung
− Kondensatorentladung − Rechenmodell
− Kondensatorentladung − Vergleich Realexperiment-Modell
(2)
*
Roth, J. (1996). Interferenz an Spalt und Gitter. Computergestützte Betrachtungen unter Einbeziehung von Feynman-Pfeiladdition. Eine Unterrichtseinheit für Grund- und Leistungskurse. Schriftliche Hausarbeit. Bamberg: Studienseminar Franz-Ludwig-Gymnasium, DOI: 10.13140/RG.2.2.12860.23680
(1)
*
Roth, J. (1994). Vorgänge in Gleichstromkreisen verstehen lernen − Eine Herausforderung für Schüler und die sie unterrichtenden Lehrer. Zulassungsarbeit für die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Würzburg: Universität Würzburg. DOI: 10.13140/RG.2.1.1085.2083
(31)
*
Engelhardt, A., Ossadnik, H., & Roth, J. (2023). Pre-service teachers’ competence in using dynamic worksheets to promote functional thinking. In P. Drijvers, C. Csapodi, H. Palmér, K. Gosztonyi, & E. Kónya. (Eds.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (pp. 2650-2651). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME. ISBN 978-963-7031-04-5
(30)Pfaffmann, C. & Roth, J. (2023). Interaktionen mit GeoGebra für die automatisierte Pfad-Wahl durch einen adaptiven UKuLeLe-Lernpfad nutzen. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag. 1081-1084. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0
(29)
*
Engelhardt, A., Digel, S. & Roth, J. (2023). Fähigkeit zur Beurteilung dynamischer Arbeitsblätter – Wie lässt sie sich fördern? In J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung & T. Trefzger (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1: Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 139-154). Berlin: Springer Spektrum.
(28)
*
Roth. J. (2022). Digitale Lernumgebungen – Konzepte, Forschungsergebnisse und Unterrichtspraxis. In G. Pinkernell, F. Reinhold, F. Schacht & D. Walter (Hrsg.). Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule. Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick (S. 109-136). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-65281-7_6
(27)
*
Roth, J., Eilerts, K., Baum, M., Hornung, G. & Trefzger, T. (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Herausforderungen und Lösungsansätze. In J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung & T. Trefzger (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1: Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 1-42). Berlin: Springer Spektrum.
(26)Roth, J., Baum, M., Eilerts, K., Hornung, G. & Trefzger, T. (Hrsg.) (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 2: Digitale Tools und Methoden für das Lehren und Lernen. Berlin: Springer Spektrum.
(25)Roth, J., Baum, M., Eilerts, K., Hornung, G. & Trefzger, T. (Hrsg.) (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1: Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung. Berlin: Springer Spektrum.
(24)
*
Pfaffmann, C. & Roth, J. (2022). Entwicklung einer universellen Konfigurations- und Lehr-Lern-Umgebung (UKuLeLe) zur Erstellung und Nutzung digitaler Lernpfade. In F. Reinhold & F. Schacht (Hrsg.). Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 (S. 99–106). Essen: DuEPublico. DOI: 10.17185/duepublico/76039
(23)
*
Engelhardt, A. & Roth, J. (2022). Beurteilungsprozesse angehender Lehrkräfte bei der Analyse interaktiver Arbeitsblätter. In F. Reinhold & F. Schacht (Hrsg.). Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 (S. 33–40). Essen: DuEPublico. DOI: 10.17185/duepublico/76028
(22)Engelhardt, A. & Roth, J. (2021). Die Fähigkeit zur Beurteilung von dynamischen Arbeitsblättern – Beitrag zur Förderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. In K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021 (S. 133-136). Münster: WTM Verlag. DOI: 10.17877/DE290R-22273
(21)
*
Noll, A., Sturm, N., Scholz, M. & Roth, J. (2019). Mathematik leicht gemacht: Piktogramme und Leichte Sprache für alle Fälle. In B. Smieja & O. Weyrauch (Hrsg.), Fächerübergreifender Grundschulunterricht. Beiträge aus Theorie und Praxis (S. 79-97). Berlin: Peter Lang.
(20)
*
Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2018). Fostering Reading Comprehension of Learning Tasks with Pictorial Symbols. A Qualitative Study of the Subjective Views and Reading Paths of Children with and without Special Needs. International Journal of Special Education, 33(3), pp. 616-629.
(19)Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2017). Lernmaterialien für Inklusionsklassen gestalten − Sind Piktogramme hilfreich? In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 709-712). Münster: WTM-Verlag.
(18)
*
Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2017). How to design educational material for inclusive classes. In T. Dooley & G. Gueudet (Eds.). Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017) (pp. 3764-3765). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
(17)Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2016). Dynamische Visualisierungen beim Lernen mathematischer Konzepte. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 1481-1484). Münster: WTM-Verlag.
(16)Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2016). Wie sollten Lernmaterialien in Inklusionsklassen gestaltet sein? − Eine empirische Untersuchung. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 707-710). Münster: WTM-Verlag.
(15)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2016). Learning Mathematics With Computer-Generated Dynamic Visualizations. ECER 2016, http://www.eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/21/contribution/37965/
(14)
*
Roth, J., Schumacher, S. & Sitter, K. (2016). (Erarbeitungs-)Protokolle als Katalysatoren für Lernprozesse. In Marianne Grassmann & Regina Möller (Hrsg.), Kinder herausfordern − Eine Festschrift für Renate Rasch (S. 194-210). Hildesheim: Franzbecker.
(13)
*
Engl, L., Schumacher, S., Sitter, K., Größler, M., Niehaus, E., Rasch, R., Roth, J. & Risch, B. (2015). Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung der Protokollierfähigkeit − initiiert durch Video-Items. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21(1), S. 223-229. DOI 10.1007/s40573-014-0023-3 .
(12)
*
Schmidt, R., Süss-Stepancik, E., Wiesner, H. & Roth, J. (2015). Konstruktiver Umgang mit Heterogenität − Der Beitrag von Lernpfaden. In J. Roth, E. Süss-Stepancik & H. Wiesner (Hrsg.), Medienvielfalt im Mathematikunterricht − Lernpfade als Weg zum Ziel (S. 117-135). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI 10.1007/978-3-658-06449-5_7 .
(11)
*
Roth, J. (2015). Lernpfade − Definition, Gestaltungskriterien und Unterrichtseinsatz. In J. Roth, E. Süss-Stepancik & H. Wiesner (Hrsg.), Medienvielfalt im Mathematikunterricht − Lernpfade als Weg zum Ziel (S. 3-25). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI 10.1007/978-3-658-06449-5_1 .
(10)Roth, J., Süss-Stepancik, E. & Wiesner, H. (Hrsg.) (2014). Medienvielfalt im Mathematikunterricht − Lernpfade als Weg zum Ziel. Heidelberg: Springer Spektrum. ISBN: 978-3-658-06448-8 .
(9)Roth, J. & Wiesner, H. (2014). Lernpfade − Ein Weg zur selbständigen und sinnvollen Nutzung von digitalen Werkzeugen durch Schüler/innen. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 2 (S. 1003-1006). Münster: WTM-Verlag.
(8)Roth, J., Süss-Stepancik, E. & Wiesner, H. (2014). Sektion „Lernpfade“. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 1 (S. 79-80). Münster: WTM-Verlag.
(7)
*
Schumacher, S. & Roth, J. (2013). Self Generated External Representations in the Case of Fractions. In A. Lindmeier & A. Heinze (Eds.), Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, July 28 − August 02, 2013, Volume 6, PME 37, Kiel: Germany, p. 266.
(6)
*
Roth, J. (2013). Systematische Variation − Eine Lernumgebung vernetzt Geometrie und Algebra. In Wege zur Analysis, Sammelband mathematik lehren (S. 38-42). Seelze: Friedrich Verlag. [Nachdruck der Artikels Nummer (21).]
(5)Roth, J. (2012). Lernumgebungen zur Geometrie. In M. Kleine & M. Ludwig (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, Band 2 (S. 1025-1026 ). Münster: WTM-Verlag.
(4)
*
Roth, J. (2012). Vernetzende Lernumgebungen nutzen − Das Beispiel Gleichdicks. In A. Filler & M. Ludwig (Hrsg.), Vernetzungen und Anwendungen im Geometrieunterricht, Ziele und Visionen 2020, AK Geometrie 2011 (S. 69-94). Hildesheim: Franzbecker.
(3)
*
Roth, J. (2012). Ähnlichkeit verstehen − Den Jakobsstab nutzen. Mathematik lehren, 172, S. 42-46.
(2)Roth, J. (2011 Preprint). Lernpfade − Ein gangbarer Weg zur sinnvollen Nutzung digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht?! Erscheint in Ulrich Kortenkamp & Anselm Lambert (Hrsg.), Verfügbare Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht richtig nutzen. Bericht über die 29. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. vom 23. bis 25. September 2011 in Soest, Hildesheim: Franzbecker. DOI: 10.13140/RG.2.2.23844.01923
(1)
*
Roth, J. (2008). Systematische Variation − Eine Lernumgebung vernetzt Geometrie und Algebra. Mathematik lehren, 146, S. 17-21.
Zu diesem Artikel kann hier ein GeoGebra-Applet aufgerufen werden: Trapezflächeninhalt − geometrisch und funktional

(7)
*
Roth, J. (2019). Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht: Konzepte, empirische Ergebnisse und Desiderate. In A. Büchter, M. Glade, R. Herold-Blasius, M. Klinger, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht − Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis (S. 233-248). Wiesbaden: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-658-24292-3_17 .
(6)
*
Barzel, B. & Roth, J. (2018). Bedienen – Problemlösen – Reflektieren − Strategisch arbeiten mit digitalen Werkzeugen. Mathematik lehren, 211, S. 16-19.
(5)Schacht, F., Grund, O., Janßen, T., Johlke, F., Roth, J. & Sitter, R. (2018). Arbeitsgruppe „Denken – Sprechen – Verstehen“. In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitales Lernen im Mathematikunterricht. Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der GDM. Herbsttagung vom 22. bis 24. September 2017 in Heidelberg (S. 169-171). Hildesheim: Franzbecker.
(4)
*
Roth, J. (2017). Computer einsetzen: Wozu, wann, wer und wie? Mathematik lehren, 205, S. 35-38.
(3)
*
Roth, J. (2011). Computerwerkzeuge und Prüfungen − Probleme, Lösungsansätze und Chancen. In U. Kortenkamp, A. Lambert & A. Zeimetz (Hrsg.), Computerwerkzeuge und Prüfungen − Aufgaben mit Technologieeinsatz im Mathematikunterricht. Bericht über die 24. und 25. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. vom 22.-24.09.2006 und 28.-30.09.2007 in Soest (S. 67-79). Hildesheim: Franzbecker. ISBN 978-3-88120-822-2 .
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden:
Dreiecksgrundformen Umkreismittelpunkt
(2)
*
Roth, J. (2008). Dynamik von DGS − Wozu und wie sollte man sie nutzen? In U. Kortenkamp, H.-G. Weigand & T. Weth (Hrsg.), Informatische Ideen im Mathematikunterricht. Bericht über die 23. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. vom 23. bis 25. September 2005 in Dillingen an der Donau (S. 131-138). Hildesheim: Franzbecker.
(1)Roth, J. (2006). Computerwerkzeuge − Ein Thema für Lehrerfortbildungen. In GDM (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2006 (S. 437-440). Hildesheim: Franzbecker.
(7)
*
Schumacher, S. & Roth, J. (2015). Guided inquiry learning of fractions − a representational approach. In K. Krainer & N. Vondrová (Eds.), CERME9 − Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (pp. 2545-2551). Prague, Czech Republic: Charles University in Prague, Faculty of Education and ERME. ISBN: 978-80-7290-844-8 , <hal-01289374>
(6)
*
Roth, J. & Weigand, H.-G. (2014). Forschendes Lernen − Eine Annäherung an wissenschaftliches Arbeiten. Mathematik lehren, 184, S. 2-9.
(5)Roth, J. & Weigand, H.-G. (Hrsg.) (2014). Forschendes Lernen. Mathematik lehren, 184, Juni 2014.
(4)Roth, J. & Weigand, H.-G. (2014). Forschendes Lernen im Mathematikunterricht. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 2 (S. 999-1002). Münster: WTM-Verlag.
(3)Ludwig, M., Lutz-Westphal, B. & Roth, J. (2014). Sektion „Forschendes Lernen im Mathematikunterricht“. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 1 (S. 71-72). Münster: WTM-Verlag.
(2)Schumacher, S. & Roth, J. (2014). Darstellungskompetenz als Schlüssel zum forschenden Lernen!? In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 2 (S. 1123-1126). Münster: WTM-Verlag.
(1)Roth, J. & Oechsler, R. (2013). Forschend Lernen − Lernprozesse fördern. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 846-849). Münster: WTM-Verlag.
(58)
*
Friedhoff, L., Roth, J., & Rausenberger, J. (2023). How Do Students Use Basic Aspects Of Functions When Learning Mathematics In A Chemistry Context? European Society for Engineering Education (SEFI). DOI: 10.21427/NZT4-4620
(57)
*
Engelhardt, A., Ossadnik, H., & Roth, J. (2023). Pre-service teachers’ competence in using dynamic worksheets to promote functional thinking. In P. Drijvers, C. Csapodi, H. Palmér, K. Gosztonyi, & E. Kónya. (Eds.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (pp. 2650-2651). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME. ISBN 978-963-7031-04-5
(56)
*
Digel, S., Bolz, L., & Roth, J. (2023). The effects of covariational reasoning on conceptual learning of functions with digital-enhanced experiments. In P. Drijvers, C. Csapodi, H. Palmér, K. Gosztonyi, & E. Kónya. (Eds.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (pp. 2921-2928). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME. ISBN 978-963-7031-04-5
(55)Zindel, C. & Roth, J. (2023). Entwicklung und Erforschung von (digitalen) Lernumgebungen zum Funktionalen Denken. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag. 169-170. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0
(54)Friedhoff, L., Roth, J. & Rausenberger, J. (2023). Grundvorstellungen in der anwendungsbezogenen Mathematikbildung der Studieneingangsphase. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag. 1422. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0
(53)Engelhardt, A. & Roth, J. (2023). Notwendiges Wissen für das Unterrichten funktionaler Zusammenhänge. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag. 175-178. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0
(52)Digel, S., Lichti, M., Tobias, R. & Roth, J. (2023). So lässt sich funktionales Denken fördern: Eine Bilanz aus Landauer Studien. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag. 171-174. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0
(51)
*
Digel, S., Engelhardt, A. & Roth, J. (2023). Digital gerahmte Experimentierumgebungen als dynamischer Zugang zu Funktionen. In J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung & T. Trefzger (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 2: Digitale Tools und Methoden für das Lehren und Lernen (S. 1-16). Berlin: Springer Spektrum.
(50)
*
Engelhardt, A. & Roth, J. (2022). How do pre-service teachers evaluate dynamic worksheets for learning functional relationships? In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti. (Eds.), Proceedings of the Twelfth Congress of European Research Society in Mathematics Education (CERME12) (pp.2524-2525). Free University of Bozen-Bolzano and ERME. https://hal.science/hal-03748314.
(49)
*
Digel, S. & Roth, J. (2022). Why introductory experiments on functional relationships should be qualitative to foster covariation. In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti. (Eds.), Proceedings of the Twelfth Congress of European Research Society in Mathematics Education (CERME12) (pp.2701-2708). Free University of Bozen-Bolzano and ERME. https://hal.science/hal-03748231.
(48)
*
Digel, S. & Roth, J. (2022). Fostering a concept of function with combined experiments in distance and in-class learning. In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez, & N. Planas (Eds.), Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 2, pp. 227-234). PME.
(47)
*
Digel, S. & Roth, J. (2022). Selbstgesteuertes Lernen in Experimentierumgebungen zu funktionalen Zusammenhängen – Vergleich der Wirksamkeit für die Entwicklung funktionalen Denkens in Präsenz- und Distanzunterricht. In F. Reinhold & F. Schacht (Hrsg.). Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 (S. 143–150). Essen: DuEPublico. DOI: 10.17185/duepublico/76130.
(46)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2022). Mono‑ and Multi‑Representational Learning of the Covariational Aspect of Functional Thinking. Journal for STEM Education Research, 5(1), 1-27. DOI: 10.1007/s41979-021-00060-4.
(45)
*
Digel, S. & Roth, J. (2021). Do qualitative experiments on functional relationships foster covariational thinking? In Inprasitha, M., Changsri, N., Boonsena, N. (Eds.). Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 2 (pp. 193-200). Khon Kaen, Thailand: PME.
(44)Digel, S. & Roth, J. (2021). Funktionales Denken durch qualitative Experimente fördern?! In K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021 (S. 47-50). Münster: WTM Verlag. DOI: 10.17877/DE290R-22271.
(43)Zindel, C., Klinger, M. & Roth, J. (2021). Perspektiven funktionalen Denkens. In K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021 (S. 45-46). Münster: WTM Verlag. DOI: 10.17877/DE290R-22342.
(42)
*
Hofmann, R. & Roth, J. (2021). Lernfortschritte identifizieren − Typische Fehler im Umgang mit Funktionen. Mathematik lehren, 226, 15-19.
(41)
*
Lichti, M. & Roth, J. (2021). Der Einstieg in Funktionales Denken − Darstellungsform und passendes Medium. Mathematik lehren, 226, 10-14.
(40)
*
Roth, J. & Lichti, M. (2021). Funktionales Denken entwickeln und fördern. Mathematik lehren, 226, 2-9.
(39)Lichti, M. & Roth, J. (Hrsg.) (2021). Mit Funktionen denken und arbeiten. Mathematik lehren, 226, Juni 2021.
(38)
*
Hofmann, R. & Roth, J. (2021). Arbeiten mit Funktionsgraphen − Zur Diagnose von Fehlern und Fehlvorstellungen beim Funktionalen Denken. mathematica didactica, 44(1). DOI: 10.18716/ojs/md/2021.1165.
(37)
*
Lichti, M. & Roth, J. (2020). Wie Experimente mit gegenständlichen Materialien und Simulationen das funktionale Denken fördern. Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis (ZMFP), 1, 1-35. DOI: 10.48648/cjee-y110.
(36)Digel, S. & Roth, J. (2020). Ein qualitativ-experimenteller Zugang zum funktionalen Denken mit dem Fokus auf Kovariation. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1141–1144). Münster: WTM-Verlag. DOI: 10.37626/GA9783959871402.0.
(35)Roth, J., Lichti, M. & Klinger, M. (2020). Funktionales Denken − Die Perspektiven Lehrpersonenbildung und Förderung von Lernenden. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1139-1140). Münster: WTM-Verlag. DOI: 10.37626/GA9783959871402.0.
(34)
*
Digel, S. & Roth, J. (2020). A qualitative-experimental approach to functional thinking with a focus on covariation. In A. Donevska-Todorova, E. Faggiano, J. Trgalova, Z. Lavicza, R. Weinhandl, A. Clark-Wilson & H.-G. Weigand (Eds.). Proceedings of the 10th ERME Topic Conference Mathematics Education in the Digital Age (MEDA) 2020 (p. 167-174), Linz: Johannes Kepler University, ISBN: 978-3-9504630-5-7, https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02932218v1.
(33)
*
Roth, J. (2020). Inspiring learning and teaching of functional thinking by experiments with real and digital materials. In B. Barzel, R. Bebernik, L, Göbel, M. Pohl, H. Ruchniewicz, F. Schacht & D. Thurm (Eds.), Proceedings of the 14th International Conference on Technology in Mathematics Teaching – ICTMT 14: Essen, Germany, 22nd to 25th of July 2019 (p. 46-58). Essen: University of Duisburg-Essen. DOI: 10.17185/duepublico/48820.
(32)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2020). Learning the Concept of Function With Dynamic Visualizations. Frontiers in Psychology, 11:693. DOI: 10.3389/fpsyg.2020.00693.
(31)
*
Lichti, M. & Roth, J. (2019). Funktionales Denken fördern − Computer-Simulationen oder gegenständliche Materialien nutzen? Mathematik 5 − 10, 49, S. 38-41.
(30)
*
Lichti, M. & Roth, J. (2019). Functional thinking − A three-dimensional construct? Journal für Mathematik-Didaktik, 40(2), 169-195, DOI: 10.1007/s13138-019-00141-3.
(29)
*
Lichti, M. & Roth, J. (2018). How to Foster Functional Thinking in Learning Environments Using Computer-Based Simulations or Real Materials. Journal for STEM Education Research, 1(1-2), pp. 148-172. DOI: 10.1007/s41979-018-0007-1.
(28)Lichti, M. & Roth, J. (2018). Bearbeitungsprozesse bei Aufgaben zu funktionalen Zusammenhängen − der Einfluss von gegenständlichen Materialien und Computer-Simulationen. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1167-1170). Münster: WTM-Verlag.
(27)Hofmann, R. & Roth, J. (2018). Von der Situation zum Graph und umgekehrt − Hindernisse und Schülervorstellungen. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 819-822). Münster: WTM-Verlag.
(26)Dreher, U., Roth, J. & Leuders, T. (2018). Prozesse von Lernenden beim Arbeiten mit Funktionen und deren Repräsentationen. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 75-76). Münster: WTM-Verlag.
(25)
*
Lichti, M. & Roth, J. (2018). Wie beeinflussen Simulationen das funktionale Denken? − Ergebnisse einer quantitativen Studie qualitativ beleuchtet. In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitales Lernen im Mathematikunterricht. Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der GDM. Herbsttagung vom 22. bis 24. September 2017 in Heidelberg (S. 91-102). Hildesheim: Franzbecker.
(24)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2018). Effects of Tables, Bar Charts, and Graphs on Solving Function Tasks. Journal für Mathematik-Didaktik, 39(1), 97-125. DOI: 10.1007/s13138-017-0124-x.
(23)Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2017). Mono- und Multirepräsentationales Lernen von funktionalem Denken. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 793-796). Münster: WTM-Verlag.
(22)Hofmann, R. & Roth, J. (2017). Fähigkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Funktionsgraphen erkennen − Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden fördern. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 445-448). Münster: WTM-Verlag.
(21)Scheuring, Michaela & Roth, Jürgen (2017). Computer-Simulationen oder gegenständliche Materialien − Was fördert funktionales Denken besser? In U. Kortenkamp, A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 837-840). Münster: WTM-Verlag.
(20)
*
Scheuring, M. & Roth, J. (2017). Real materials or simulations? Searching for a way to foster functional thinking. In T. Dooley & G. Gueudet (Eds.). Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017) (pp. 2678-2679). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
(19)
*
Hofmann, R. & Roth, J. (2017). Assessment of students‘ thinking when working with graphs of functions − Promoting pre-service teachers‘ diagnostic competence. In T. Dooley & G. Gueudet (Eds.). Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017) (pp. 3524-3531). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
(18)
*
Roth, J. (2017). Zum y-Wert den x-Wert finden − Trigonometrische Funktionen umkehren. Mathematik lehren, 204, S. 33-35.
(17)
*
Hofmann, R. & Roth, J. (2017). Assessment of students‘ thinking when working with graphs of functions − Promoting pre-service teachers‘ diagnostic competence. In T. Dooley & G. Gueudet (Eds.). Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017) (pp. 3524-3531). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
(16)
*
Roth, J. & Siller, H.-S. (2016). Bestand und Änderung − Grundvorstellungen entwickeln und nutzen. Mathematik lehren, 199, S. 2-9.
(15)Roth, J. & Siller, H.-S. (Hrsg.) (2016). Bestand und Änderung. Mathematik lehren, 199, Dezember 2016.
(14)Scheuring, M. & Roth, J. (2016). Funktionales Denken fördern − Realexperimente oder Simulationen? In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 843-846). Münster: WTM-Verlag.
(13)Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2016). Der Einfluss von Repräsentationsformen auf die Lösung von Aufgaben zu funktionalen Zusammenhängen. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 799-802). Münster: WTM-Verlag.
(12)Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2016). Dynamische Visualisierungen beim Lernen mathematischer Konzepte. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 1481-1484). Münster: WTM-Verlag.
(11)Hofmann, R. & Roth, J. (2016). Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden mit Videos fördern − Fokus der Diagnose: Umgang der SchülerInnen mit Funktionsgraphen. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 441-444). Münster: WTM-Verlag.
(10)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2014). The Concept of Function: The Effect of the Form of Representation. ECER 2014, http://www.eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/19/contribution/31263/
(9)
*
Roth, J. (2014). Experimentieren mit realen Objekten, Videos und Simulationen − Ein schülerzentrierter Zugang zum Funktionsbegriff. Der Mathematikunterricht, 60(6), S. 37-42.
(8)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2013). Dealing with Covariation: Misconseptions and the Effect of Representation Forms. In A. Lindmeier & A. Heinze (Eds.), Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, July 28 − August 02, 2013, Volume 6, PME 37, Kiel: Germany, p. 155.
(7)
*
Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2013). Improving the covariational thinking ability of secondary school students. In B. Ubuz; Ç. Haser & M. A. Mariotti (Eds.), Proceedings of the Eighth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Ankara, Turkey: Middle East Technical University, pp. 572−573.
(6)Rolfes, T., Roth, J. & Schnotz, W. (2013). Der Kovariationsaspekt in der Sekundarstufe I. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 834-837). Münster: WTM-Verlag.
(5)
*
Roth, J. (2012). Diagramme erarbeiten − Säulen- und Balkendiagramme aus einer Spielsituation entwickeln. Fördermagazin, 4, S. 40-44.
(4)
*
Roth, J. (2008). Systematische Variation − Eine Lernumgebung vernetzt Geometrie und Algebra. Mathematik lehren, 146, S. 17-21.
Zu diesem Artikel kann hier ein GeoGebra-Applet aufgerufen werden: Trapezflächeninhalt − geometrisch und funktional
(3)
*
Roth, J. (2006). Terme dynamisch − Mit Tabellen Terme analysieren. Mathematik lehren, 137, S. 14-16
Weitere Informationen und die Download-Möglichkeit zum im Artikel dargestellten Programmpaket Terme dynamisch finden Sie hier.
(2)Roth, J. (2005). Figuren verändern − Funktionen verstehen. In G. Graumann (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2005 (S. 481-484). Hildesheim: Franzbecker.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden.
(1)
*
Roth, J. (2005). Kurvenerzeugende Sehnen. Mathematik lehren, 130, S. 8-10.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden.

(10)
*
Berres, C., Bolz, L., Burckgard, K., Kempf, F., Engelhardt, A., Ossadnik, H. & Roth, J. (2023). Anteile bilden und Brüche verstehen mit WABIs. Mathe-Welt, 236.
(9)
*
Roth, J. & vom Hofe, R. (2023). Verständnisvoll lernen – Grundvorstellungen vernetzen und Verständnisanker nutzen. Mathematik lehren, 236, 8-11.
(8)
*
vom Hofe, R. & Roth, J. (2023). Grundvorstellungen aufbauen. Mathematik lehren, 236, 2-7.
(7)Roth, J. & vom Hofe, R. (Hrsg.) (2023). Grundvorstellungen unterrichten. Mathematik lehren, 236, Februar 2023.
(6)
*
Roth, J. (2018). Wirksamer Mathematikunterricht − Ausrichtung an Kernideen der mathematischen Inhalte und den Lernenden. In M. Vogel (Hrsg.). Wirksamer Mathematikunterricht (S. 182-188). Hohengehren: Schneider Verlag. ISBN: 978-3-8340-1906-6 .
(5)
*
Roth, J. & Siller, H.-S. (2016). Bestand und Änderung − Grundvorstellungen entwickeln und nutzen. Mathematik lehren, 199, S. 2-9.
(4)
*
Siller, H.-S. & Roth, J. (2016). Herausforderung Heterogenität: Grundvorstellungen als Basis und Bezugsnorm − das Beispiel Terme. Praxis der Mathematik in der Schule, 70, S. 2-8.
(3)Siller, H.-S. & Roth, J. (Hrsg.) (2016). Herausforderung Heterogenität. Praxis der Mathematik in der Schule, 70, August 2016
(2)Schumacher, S. & Roth, J. (2013). Bruchzahlbegriff und Bruchrechnung − Grundvorstellungen im Schülerlabor erarbeiten. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 926-929). Münster: WTM-Verlag.
(1)
*
Roth, J. (2009). Eine geometrische Lernumgebung − Entwicklung von Verständnisgrundlagen für Bruchzahlen und das Rechnen mit Brüchen. In A. Fritz-Stratmann & S. Schmidt (Hrsg.), Fördernder Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I − Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden (S. 186-200). Weinheim: Beltz Verlag. ISBN: 978-3-407-62630-1.

(7)
*
Roth, J. (2013). Max Bill: Geometrische Komposition − Flächeninhalte geometrischer Figuren an einem Kunstwerk erforschen und vergleichen. Fördermagazin (Sekundarstufe), 1, S. 15-19 und Zusatzmaterialien im Internet.
(6)
*
Roth, J. (2009). Quadrate erforschen − Mathematik an konkreter Kunst entdecken. Mathematik lehren, 157, S. 49-53.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden: Kunst
Unterrichtsmaterialien zu diesem Artikel können hier heruntergeladen werden: Unterrichtsmaterialien
(5)
*
Roth, J. (2009). Strukturen, Figuren und Abbildungen − Ein Zusammenspiel von konkreter Kunst und Mathematik. Der Mathematikunterricht, 55(2), S. 5-11.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden: Kunst
(4)Roth, J. (2008). Kunst − Mathematik − Musik: Visualisieren und Interpretieren. In E. Vásárhelyi (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 (S. 607-608). Münster: WTM-Verlag.
(3)Roth, J. (2008). Konkrete Kunst analysieren und gestalten − Mathematik fächerverbindend unterrichten. In E. Vásárhelyi (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 (S. 603-606). Münster: WTM-Verlag.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden.
(2)Roth, J. & Wörler, J. (2008). RECHEN-KÜNSTLER. Blick, 2, 2008, S. 30, 32, 37, 40, 45 und 49 [online]
(1)
*
Roth, J. (2007). Konkrete Kunst und Bewegung − Mathematik als Kreativitäts- und Interpretationswerkzeug. In M. Lauter & H.-G. Weigand (Hrsg.), Ausgerechnet … Mathematik und Konkrete Kunst (S. 22-28). Baunach: Spurbuchverlag. ISBN: 978-3-88778-316-7.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden.
(42)
*
Kirchhoff, T., Schwedler, S., Abels, S., Acher, A., Anselmetti, D., Besa, K.-S., Biehl, J., Blumberg, E., Breiter, A., Brückmann, M., Büntemeyer, D., El Tegani, M., Engelhardt, A., Grotjohann, N., Kiel, C., Kleine, M., Koerber, R., Lambrecht, M., Lehmenkühler, A., Meyer, D., Mußhoff, A., Panhorst, M., Peperkorn, C., Röllke, K., Roth, J., Schäfers, M. S., Schüler, H., Stinken-Rösner, L., Strauß, S., Stricker, J., Temmen, K., Tönsing, K., Verständig, D., Wegner, C., Wellensiek, N., Wenzel, A., Wördemann, D., Ziegler, M., Heinrich, M., & Wilde, M. (2024). LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt: Ein Bericht zur Konzeption eines Verbundprojektes. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 6(1), 130–155. https://doi.org/10.11576/pflb-7349
(41)
*
Digel, S. & Roth, J. (2023). Mathe ist mehr @everywhere – Eine empirische Interventionsstudie zum Vergleich von virtuellen und vor-Ort Laborbesuchen. In M. Meier, G. Greefrath, M. Hammann, R. Wodzinski & K. Ziepprecht (Hrsg.). Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung (S. 271-286). Wiesbaden: Springer VS, 271-286
(40)
*
Engelhardt, A., Ossadnik, H., Digel, S. & Roth, J. (2023). Hybrides Lehr-Lern-Praktikum – Grundvorstellungsbasiertes Lehren und Lernen mit digitalen Medien. In M. Meier, G. Greefrath, M. Hammann, R. Wodzinski & K. Ziepprecht (Hrsg.). Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung (S. 301-312). Wiesbaden: Springer VS.
(39)Ossadnik, H., Digel, S., Engelhardt, A. & Roth, J. (2022). Konzept eines hybriden Lehr-Lern-Praktikums mit Schülerförderkursen. GDM-Mitteilungen, 113, 56-58.
(38)Schehl, M., Risch, B. & Roth, J. (2021). ZentrAL – Außerschulische Lernorte an der Universität Koblenz-Landau. Lehrer:innenbildung und Schulbildung Hand in Hand. LeLa magazin, 31, 6.
(37)Digel, S., Engelhardt. A., Ossadnik, H. & Roth, J. (2021). Das Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ kann mehr – Schülerlabor in Symbiose mit Lehrerbildung, fachdidaktischer Forschung und Praxistransfer. LeLa magazin, 31, 8.
(36)Wuschke, H., Lengnink, K. & Roth, J. (2021). Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik. GDM-Mitteilungen, 111, 86-88. ISSN: 2512-9155
(35)Wuschke, H., Roth, J. & Lengnink, K. (2021). Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik. GDM-Mitteilungen, 110, 84-85. ISSN: 2512-9155.
(34)
*
Kallenrode, M.-B., Niehaus, E., Platz, M., Rapp, J., Risch, B., Roth, J., Schehl, M. & Seibrich, T. (2020). CSR an der Universität Koblenz-Landau: Beispiel Bildungsteilhabe und Nachhaltigkeit. In M. Schmitz & R. Schmidpeter (Hrsg.), CSR in Rheinland-Pfalz − Nachhaltige Entwicklung aus Sicht von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft (S. 103-114). Heidelberg: Springer Gabler. DOI: 10.1007/978-3-662-59148-2_8 .
(33)Roth, J. & Priemer, B. (2020). Der Beitrag von Lehr-Lern-Laboren zur MINT-Lehrerbildung. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 773-776). Münster: WTM-Verlag. DOI: 10.37626/GA9783959871402.0
(32)
*
Roth, J. & Lengnink, K. (2020). Forschung in Lehr-Lern-Laboren − Eine Einleitung. mathematica didactica, 43(1), 1-2. DOI: 10.18716/ojs/md/2020.1146
(31)Roth, J. & Lengnink, K. (Hrsg.) (2020). Themenschwerpunkt: Forschung in Lehr-Lern-Laboren Mathematik. mathematica didactica, 43(1).
(30)Wuschke, H., Lengnink, K. & Roth, J. (2020). Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik − Vernetzung der Standorte. Herbsttagung des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik, Münster, 11.-12.10.2019. GDM-Mitteilungen, 108, 67-69. ISSN: 2512-9155. Verfügbar unter: https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/915
(29)
*
Roth, J. (2020). Theorie-Praxis-Verzahnung durch Lehr-Lern-Labore − Das Landauer Konzept der mathematikdidaktischen Lehramtsausbildung. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore − Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 59-83). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58913-7_5 .
(28)
*
Schehl, M., Risch, B. & Roth, J. (2020). Vernetzung als Schlüssel eines erfolgreichen Transfers − Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore − Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 49-57). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58913-7_4 .
(27)
*
Roth, J. & Priemer, B. (2020). Das Lehr-Lern-Labor als Ort der Lehrkräftebildung − Ergebnisse der Arbeit eines Forschungs- und Entwicklungsverbunds. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore − Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 1-10). Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58913-7_1 .
(26)Priemer, B. & Roth, J. (Hrsg.) (2020). Lehr-Lern-Labore − Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung. Heidelberg: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58913-7 .
(25)Wuschke, H., Lengnink, K. & Roth, J. (2019). Lernumgebungen in Lehr-Lern-Laboren Mathematik. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 1331-1332). Münster: WTM-Verlag.
(24)Roth, J. & Lengnink, K. (2018). Videoeinsatz im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren − AK Lehr-Lern-Labore Mathematik. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 2127-2130). Münster: WTM-Verlag.
(23)Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2018). Lehr-Lern-Labore inklusiv! − Grundlagenforschung zur Gestaltung von Lernmaterialien. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1319-1322). Münster: WTM-Verlag.
(22)Lengnink, K. & Roth, J. (2018). Umgang mit Heterogenität in Lehr-Lern-Laboren − Minisymposium. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 99-100). Münster: WTM-Verlag.
(21)Brüning, A.-K., Lengnink, K. & Roth, J. (2018). Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik: Herbsttagung in Leipzig, 20.−21.10.2017. GDM-Mitteilungen, 104, 66-67. ISSN: 0722-7817.
(20)Lengnink, K. & Roth, J. (2017). Lernprozesse in Lehr-Lern-Laboren Mathematik. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1267-1270). Münster: WTM-Verlag.
(19)Oechsler, R. & Roth, J. (2017). Zum Einsatz mathematischer Fachsprache in der mündlichen Schüler-Schüler-Interaktion. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 725-728). Münster: WTM-Verlag.
(18)Brüning, A.-K., Lengnink, K. & Roth, J. (2017). Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore Mathematik. GDM-Mitteilungen, 102, S. 28-30.
(17)Oechsler, R. & Roth, J. (2016). Qualitative Analyse von Fachkommunikation in einem Schülerlabor Mathematik. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 719-722). Münster: WTM-Verlag.
(16)Lengnink, K. & Roth, J. (2016). „Lehr-Lern-Labore Mathematik“ als Ort der Forschung. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, Band 3 (S. 1267-1268). Münster: WTM-Verlag.
(15)
*
Scholz, M., Dönges, C., Risch, B. & Roth, J. (2016). Anpassung von Arbeitsmaterialien für selbstständiges Arbeiten von Schülerinnen und Schülern mit kognitiven Beeinträchtigungen in Schülerlaboren. Ein Pilotversuch. Zeitschrift für Heilpädagogik 67(7), S. 318-328.
(14)Käpnick, F., Komorek, M., Leuchter, M., Nordmeier, V., Parchmann, I., Priemer, B., Risch, B., Roth, J., Schulte, C., Schwanewedel, J., Upmeier zu Belzen, A. & Weusmann, B. (2016). Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore. In Christian Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen − das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Band 36, Jahrestagung in Berlin 2015 (S. 512-514). Regensburg: Universität Regensburg.
(13)Bartel, M.-E., Oechsler, R. & Roth, J. (2016). Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ − Klassisches Schülerlabor und Lehr-Lern-Labor der Universität Koblenz-Landau. LeLa magazin, 14, S. 8.
(12)Roth, J., Lengnink, K. & Brüning, A.-K. (2016). Lehr-Lern-Labore Mathematik − Gründung eines neuen GDM-Arbeitskreises. GDM-Mitteilungen, 100, S. 72-75.
(11)Roth, J. (2015). Lehr-Lern-Labor Mathematik − Lernumgebungen (weiter-)entwickeln, Schülerverständnis diagnostizieren. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 748-751). Münster: WTM-Verlag.
(10)Roth, J. & Lengnink, K. (2015). Sektion „Lehr-Lern-Labore Mathematik“. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 73-74). Münster: WTM-Verlag.
(9)Oechsler, R. & Roth, J. (2014). Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 2 (S. 1359-1360). Münster: WTM-Verlag.
(8)Roth, J. (2013). Vernetzen als durchgängiges Prinzip − Das Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“. In A. S. Steinweg (Hrsg.), Mathematik vernetzt, Band 3 der Reihe „Mathematikdidaktik Grundschule“ (S. 65-80). Bamberg: UBP (University of Bamberg Press). ISBN: 978-3-86309-194-1 , http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/5697.
(7)
*
Baum, S., Roth, J. & Oechsler, R. (2013). Schülerlabore Mathematik − Außerschulische Lernstandorte zum intentionalen mathematischen Lernen. Der Mathematikunterricht, 59(5), S. 4-11.
(6)
*
Roth, J. (2013). Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ − Forschendes Lernen im Schülerlabor mit dem Mathematikunterricht vernetzen. Der Mathematikunterricht, 59(5) S. 12-20.
(5)Roth, J. & Weigand, H.-G. (Hrsg.) (2014). Schülerlabore Mathematik. Der Mathematikunterricht, 59(5).
(4)Roth, J. (2013). Vernetzung schulischer und außerschulischer Lernorte. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 1171-1172). Münster: WTM-Verlag.
(3)Schumacher, S. & Roth, J. (2013). Bruchzahlbegriff und Bruchrechnung − Grundvorstellungen im Schülerlabor erarbeiten. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 926-929). Münster: WTM-Verlag.
(2)Roth, J. (2010) . Schülerlabor Mathematik − Praxisbezogene Lehramtsausbildung. In A. Lindmeier & S. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (S. 705-708). Münster: WTM-Verlag.
(1)Appell, K., Roth, J. & Weigand, H.-G. (2008). Experimentieren, Mathematisieren, Simulieren − Konzeption eines MATHEMATIK-Labors. In E. Vásárhelyi (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 (S. 25-28). Münster: WTM-Verlag.
Weitere Informationen zu diesem Artikel findet man auf der Internetseite des Projekts: MATHEMATIK-Labor
(4)Sommer, J. & Roth, J. (2017). Methodische Treppe oder Roofing: Wie arbeiten Studierende eigentlich in der Selbstlernphase? In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 921-924). Münster: WTM-Verlag.
(3)
*
Bruder, R. & Roth, J. (2017). Welche Methode passt? − Passung von Methoden zu Unterrichtszielen in typischen Lehr-Lern-Situationen. Mathematik lehren, 205, S. 2-9.
(2)Bruder, R. & Roth, J. (Hrsg.) (2017). Welche Methode passt? Mathematik lehren, 205, Dezember 2017.
(1)Gaa, J. & Roth, J. (2016). Inputs im Flipped Classroom-Konzept eines Mathematikvorkurses. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 293-296). Münster: WTM-Verlag.
(6)
*
Ossadnik, H. & Roth, J. (2024). Pandemien modellieren. Der Mathematikunterricht, 70(1), 14-24.
(5)
*
Ossadnik, H. & Roth, J. (2023). Pandemie modellieren – Interdisziplinär Wissen vernetzen und Positionen diskutieren. Mathematik lehren, 237, 33-39.
(4)
*
Roth, J. (2010). Baggerarmsteuerung − Zusammenhänge rekonstruieren und Problemlösungen erarbeiten. Der Mathematikunterricht, 56(5), S. 35-46.
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden:
Krandreieck Gelenkviereck
(3)Roth, J. (2008). Experimentelle Geometrie und Projektarbeit am Beispiel „Einparken“. In T. Leuders, R. Oldenburg & M. Ludwig (Hrsg.), Experimentieren im Geometrieunterricht. Herbsttagung 2006 des GDM-Arbeitskreises Geometrie (S. 109-128). Hildsheim: Franzbecker.
Programme, EUKLID DynaGeoX-Applets und Links zu diesem Artikel: Einparken
(2)
*
Roth, J. (2008). Wie parkt man richtig ein? Mathematik lehren, 149, S. 46-51
Zu diesem Artikel können hier Programme, EUKLID DynaGeoX-Applets und weitere Links aufgerufen werden: Einparken
(1)
*
Roth, J. (2007). Einparken − Ein ideales Thema für experimentelle Geometrie und Projektarbeit. In GDM (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2007 (S. 161-164). Hildesheim: Franzbecker.
Zu diesem Artikel können hier Programme, EUKLID DynaGeoX-Applets und weitere Links aufgerufen werden: Einparken

(11)Roth, J. (2016). Renate Rasch − Engagierte Dozentin und Forscherin mit klarem Blick für die Praxis. In Marianne Grassmann, Regina Möller (Hrsg.), Kinder herausfordern − Eine Festschrift für Renate Rasch (S. 10-11). Hildesheim: Franzbecker.
(10)Pretsch, J., Ehrhardt, N., Engl, L., Risch, B., Roth, J., Schumacher, S. & Schmitt, M. (2015). Injustice in School and Students‘ Emotions, Well-Being, and Behavior: A Longitudinal study. Social Justice Research, 29(1), pp. 119-139, DOI 10.1007/s11211-015-0234-x .
(9)Roth, J., Bauer, T., Koch, H. & Prediger, S. (Hrsg.) (2014). Übergänge konstruktiv gestalten: Ansätze für eine zielgruppenspezifische Hochschuldidaktik. Heidelberg: Springer Spektrum. ISBN: 978-3-658-06726-7 .
(8)Niehaus, E., Rasch, R., Roth, J., Siller, H.-S. & Zillmer, W. (2014). Jahrestagung der GDM in Koblenz − ein Rückblick. GDM-Mitteilungen, 97, S. 56-63.
(7)Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.) (2014). Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 2 (S. 699-1394). Münster: WTM-Verlag. ISBN: 978-3-942197-27-4 .
(6)Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.) (2014). Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Band 1 (S. 1-698). Münster: WTM-Verlag. ISBN: 978-3-942197-27-4 .
(5)Vollrath, H.-J. & Roth, J. (2012). Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. ISBN: 978-3-8274-2854-7 .
(4)Roth, J. (2008). Rezension: G. Wittmann: Elementare Funktionen und ihre Anwendungen. Mathematik lehren, 150, S. 67
(3)Roth, J. (2008). Online-Spiele im Mathematikunterricht. Mathematik lehren, 146, S. 68-69.
Dieser Artikel bezieht sich auf die Internet-Seite http://www.gamecraft.de/get_gruppe.php?gruppe=ma.
(2)Roth, J. (2003). Die Zahl i – fantastisch, praktisch, anschaulich. Mathematik lehren, 121, S. 47-49
Zu diesem Artikel können hier EUKLID DynaGeoX-Applets aufgerufen und heruntergeladen werden.
(1)Borromeo Ferri, R., Roth, J. & Reinhold, S. (2002). YERME-Summer School 2002 − Vernetzung auf internationaler Ebene − Wissenschaftlicher Nachwuchs im Bereich der Mathematikdidaktik. GDM-Mitteilungen, 75, S. 114-116. Hildesheim: Franzbecker.