Vita

Persönliche Daten

Geburtstag

20.05.1969

Geburtsort

Verheiratet

mit Marion Michel-Roth

Kinder

Tobias und Mareike

Schulbildung

1975-1978

Verbandschule Geroldshausen

1978-1979

Grundschule Reichenberg

1979-1988

Röntgen-Gymnasium Würzburg

  • mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig
  • Abschluss: Abitur

Wehrdienst

1988

5./Nachschubbataillon 12, Hammelburg

1989

2./Nachschubbataillon 12, Veitshöchheim

Studium

1989-1995

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

  • Studienfächer: Mathematik, Physik auf Lehramt Gymnasium
  • Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

Studienseminar

1995-1997

2.-8.1996

9.1996-2.1997

Einsatzschule: Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen

  • Abschluss: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

Berufserfahrung

1997-2001

Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik am Siebold-Gymnasium Würzburg

9.1998

  • Ernennung zum Studienrat z.A.

10.1999

  • Ernennung zum Studienrat

2001-2008

WS 2008/09

Vertretung einer Professur für Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen

2009

Ruf auf eine W3-Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

2009

Ruf auf eine W3-Professur für Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen abgelehnt

2009-2022

W3-Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

2010

Ruf auf eine W3-Professur für Didaktik der Mathematik an der Goethe-Universität Frankfurt abgelehnt

Seit 2023

W3-Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Besondere Tätigkeiten

1997-2001

1998-2001

1999-2001

  • Beauftragter für schulinterne Lehrerfortbildungen zum Thema Telekommunikation und Multimedia (SchilLF-TELuMM)
  • Mitglied des Organisations- und Korrekturteams der Fürther Mathematik-Olympiade (FÜMO), Stadtwettbewerb Würzburg (MOWÜ)

2000-2001

2001-2007

2001-2009

  • (Mit-)Gestaltung und (Mit-)Organisation von Projekten mit kleinen Lehrerteams (WüPro, Pentagramm)
  • (Mit-)Gestaltung und (Mit-)Organisation von Lehrerfortbildungen
  • Mitgestaltung und Mitorganisation des jährlichen Mathe-Tages für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen im Rahmen des FÜMO-Regionalwettbewerbs Unterfranken
  • Mitgestaltung und Mitorganisation der jährlich stattfindenden Projekttage Mathematik des Mathematischen Instituts der Universität Würzburg für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
  • Prüfungserlaubnis als Erstprüfer für das Staatsexamen aller nichtvertieften Lehramtsstudiengänge in Mathematik und Didaktik der Mathematik

2004

  • Mitglied der Kommission zur Erstellung einer neuen Habilitationsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik

seit 2006

  • Betreuung von Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- und Masterarbeiten)

2006-2007

  • Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungskursen (60 Std.)

2007-2009

  • Gewählter Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Würzburg
  • Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Institutsversammlung des Instituts für Mathematik der Universität Würzburg
  • Mitglied der Kommission zur Modularisierung der Lehramtsstudiengänge Mathematik

2010

2010-2014

2012-2013

2012-2014

2014

  • Hauptorganisator für den Campus Landau der Jahrestagung 2014 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) an der Universität Koblenz-Landau mit ca. 800 Teilnehmern

2012-2018

2015-2018

2010-2019

2011-2019

2012-2019

2012-2019

  • Länderkoordinator für Rheinland-Pfalz des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)

2017-2018

2017-2019

2015-2021

  • Gründungsmitglied und Sprecher des Arbeitskreises Lehr-Lern-Labore (AK LLL) der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) − Organisation der jährlichen Fachtagungen des Arbeitskreises

2018-2021

2010-2022

2013-2022

2014-2022

2015-2022

  • Stellvertretender Sprecher des Projekts DiAmant − „Diagnose und Adaptation medial analysieren und nachhaltig trainieren“ im Schwerpunkt Schule-Unterricht-Lernen der Graduiertenakademie Bildung-Mensch-Umwelt der Universität Koblenz-Landau

2018-2022

2019-2022

  • Sprecher des Senatsausschusses zur Verbesserung der campusbezogenen Kommunikation − Campus Landau (Sauss) der Universität Koblenz-Landau
  • Mitglied und Landauer Sprecher der Steuerungsgruppe bzgl. der Fusion des Universitätscampus Landau mit der TU Kaiserslautern
  • Sprecher der Forschungsgruppe MINT-Lab digital

2020-2022

  • Sprecher des Senatsausschusses Landau der Universität Koblenz-Landau
  • Mitglied des Lenkungsausschusses Verwaltung-Service-Infrastruktur (VSI) im Fusionsprozess des Universitätscampus Landau mit der TU Kaiserslautern
  • Mitglied des Krisenstabs Corona des Universitätscampus Landau
  • Mitglied der Steuerungsgruppe Landau der Universität Koblenz-Landau
  • Mitglied der erweiterten Campusleitung des Universitätscampus Landau der Universität Koblenz-Landau
  • Mitglied des Arbeitsgruppe Lehrer/innenbildung im Fusionsprozess des Universitätscampus Landau mit der TU Kaiserslautern
  • Mitglied der Arbeitsgruppe Struktur/Governance des Universitätscampus Landau
  • Mitglied der Arbeitsgruppe Studium/Lehre des Universitätscampus Landau

seit 2009

  • Mitglied von sieben Berufungskommissionen zur Besetzung von W2- (drei Mal) und W3-Professuren (vier Mal) darunter einmal als Vorsitzender

seit 2010

seit 2011

  • Mitglied des Dekanats des Fachbereichs Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau bzw. der RPTU in Landau
  • Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau bzw. der RPTU in Landau
  • Mitglied im gemeinsamen Ausschuss Lehramtsstudiengänge der Universität Koblenz-Landau bzw. der RPTU in Landau
  • Stellvertretendes Mitglied im Hochschulprüfungsausschuss der Universität Koblenz-Landau bzw. der RPTU in Landau

seit 2012

seit 2014

seit 2016

  • Mitglied des Schwerpunktrats des Schwerpunkts 1 „Gestaltung und Analyse von Lehr-Lernprozessen“ im Projekt MoSAiK – Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
  • Mitglied des Leitungsgremiums des Studierendenkollegs „Docendo discimus“ des Campus Landau der Universität Koblenz-Landau bzw. der RPTU in Landau

seit 2018

seit 2019

  • Sprecher der Forschungsgruppe „Implementationsprozesse in formalen Bildungssettings“ (ImproBis)
  • Mitglied des Beirats der Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis (ZMFP)

seit 2020

  • Sprecher der Zentralen Einrichtungen der Universität Koblenz-Landau bzw. der RPTU in Landau

seit 2021

seit 2022

  • Stellvertretendes Mitglied im Landauer Steering Committee für Studium und Lehre der Universität Koblenz-Landau bzw. der RPTU in Landau

seit 2023

  • Mitglied und Sprecher des Campussenats der RPTU in Landau
  • Mitglied des Senats der RPTU
  • Leiter für den Standort Landau des BMBF-Verbundprojekts LFB-Labs-digital – Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  • Leiter des Fortbildungsprojekts MaTeGnu – Mathematik mit Technologie an Grundvorstellungen orientiert nachhaltig unterrichten
  • Mitglied der IT-Ansprechpartner der RPTU
  • Mitglied des Senatsausschusses „Digitale Infrastrukturen und Dienstleistungen“ der RPTU

Preise

2007

2015

  • Lehrpreis 2015
    Lehrpreis 2015 des Fachbereichs Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau

2018

  • Nominiert für den Landeslehrpreis 2018
    Nominierung für den Lehrpreis 2018 des Landes Rheinland-Pfalz

2020

  • Archimedes-Preis Mathematik 2020 der MNU
    Archimedes-Preis 2020 der MNU für besondere Verdienste um den Mathematikunterricht
  • Lehrpreis 2020
    Lehrpreis 2020 des Fachbereichs Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau

2021

  • Lehrpreis 2021
    Lehrpreis 2021 des Fachbereichs Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau

2022

  • Lehrpreis 2022
    Lehrpreis 2022 des Fachbereichs Natur- und Umweltwissenschaften der RPTU

2024

  • Nominiert für den Landeslehrpreis 2024
    Nominierung für den Lehrpreis 2024 des Landes Rheinland-Pfalz

Mitgliedschaften

Zulassungsarbeit

Betreuer:

Schriftliche Hausarbeit

Thema:

Interferenz an Spalt und Gitter
Computergestützte Betrachtungen unter Einbeziehung von Feynman-Pfeiladdition
Eine Unterrichtseinheit für Grund- und Leistungskurse

Betreuer:

Dissertation