Funktionale Zusammenhänge

Lernumgebung zu Funktionalen Zusammenhängen
Mit dieser Lernumgebung können sich Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe innerhalb von zwei Doppelstunden selbstständig mit funktionalen Zusammenhängen vertraut machen und mit Hilfe von Simulationen auf der Basis von GeoGebra ihr funktionales Denken fördern.
Lehrplaninhalt: Einführung in funktionale Zusammenhänge
Lerngruppe: 7. Jahrgangsstufe
Zeitbedarf: 4 Schulstunden (je 45 Minuten)
Material
Das benötigte Material ist hier abrufbar und besteht aus dem Arbeitsblatt (Aufgabenheft), den Simulationen 1 bis 5 und einer Vorlage für Hilfekarten. Letztere sollten ausgedruckt, ausgeschnitten und zentral (z. B. auf dem Pult der Lehrkraft) – zum Einsehen bei Bedarf – ausgelegt werden.
– Arbeitsblatt (Aufgabenheft) (PDF) (DOCX)
– Simulationen 1 bis 5 (GeoGebra)
– Hilfekarten (PDF) (DOCX)
Zusatzinformationen für interessierte Lehrkräfte
Lichti, M. & Roth, J. (2021). Der Einstieg in Funktionales Denken − Darstellungsform und passendes Medium. Mathematik lehren, 226, 10-14. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/mathematik/funktionen/einstieg-in-funktionen-9213
Roth, J. & Lichti, M. (2021). Funktionales Denken entwickeln und fördern. Mathematik lehren, 226, 2-9. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/mathematik/funktionen/funktionales-denken-entwickeln-und-foerdern-9212
Lichti, M. & Roth, J. (2020). Wie Experimente mit gegenständlichen Materialien und Simulationen das funktionale Denken fördern. Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis (ZMFP), 1, 1-35. https://doi.org/10.48648/cjee-y110
Lichti, M. & Roth, J. (2019). Funktionales Denken fördern − Computer-Simulationen oder gegenständliche Materialien nutzen? Mathematik 5−10, 49, 38-41.
Lichti, M. & Roth, J. (2018). How to Foster Functional Thinking in Learning Environments Using Computer-Based Simulations or Real Materials. Journal for STEM Education Research, 1(1-2), 148-172. https://doi.org/10.1007/s41979-018-0007-1
Lichti, M. (2019). Funktionales Denken fördern. Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen. Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23621-2