M12a/b: Lehr-Lern-Labor-Seminar

Wichtige Hinweise:

  • Im zweiten Teil des Lehr-Lern-Labor-Seminars werden die erstellen Laborstationen mit Schülerinnen und Schülern erprobt. Sie werden per E-Mail darüber informiert, wenn die Termine mit Schulklassen feststehen.
  • Es wird dann ein Besprechungstermin für die Durchläufe der Stationen mit den Schulklassen per E-Mail mit Ihnen vereinbart. Diese Besprechung findet digital im BBB-Raum des OLAT-Kurses zur Veranstaltung statt.
  • Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung in KLIPS an.

OLAT-Kurs zur gemeinsamen Arbeit

Hinweise zum Erstellen einer Laborstation

Gruppeneinteilung

Skript zur Auftaktveranstaltung

Veranstaltungsevaluation

Wissensdatenbank

  • Wissensdatenbank zum Lehr-Lern-Labor-Seminar − Hier können Fragen gestellt und Antworten abgerufen werden.

Regensburger Analysetool für Texte (RATTE)

  • Mit diesem Online-Tool können Texte auf Verständlichkeit für Schülerinnen und Schüler einer wählbaren Klassenstufe überprüft werden. Dies sollte für die Texte der Arbeits- und Hilfehefte des Mathematik-Labors immer getan werden.

Erprobung der Stationen

Link zur Literaturrecherche

Links

Hinweise zur mündlichen Portfolioprüfung im Modul 12a/b

Die mündliche Portfolioprüfung im Modul 12a (Gym.) bzw. 12b (RSplus) kann erst abgelegt werden, wenn alle zugehörigen Lehrveranstaltungen, abgeschlossen sind. In der Regel bedeutet das, dass die Prüfung erst im Semester nach dem letzten besuchten Veranstaltungsteil erfolgt.

  • Anmeldung
    Bitte melden Sie sich zur mündlichen Portfolioprüfung im Modul 12a bzw. 12b im entsprechenden Semester über KLIPS für die mündliche Portfolioprüfung an. Verwenden Sie dazu bitte folgende Prüfungsnummern:
    • Modul 12a: Prüfungsnummer 251210
    • Modul 12b: Prüfungsnummer 351210
  • Informationsmaterial
    • Video mit Erläuterungen zur mündlichen Portfolioprüfung im Modul 12a/b
    • Folien mit Hinweisen zur mündlichen Portfolioprüfung im Modul 12a/b

Den Ort und die Zeit der Veranstaltung finden Sie in KLIPS unter folgendem Link. Dort können Sie sich auch für die Veranstaltungen anmelden.

Das Lehr-Lern-Labor-Seminar besteht aus zwei Teilen, die sich über zwei Semester erstrecken.

  • Der erste Teil der Veranstaltung besteht aus einer Lehrveranstaltung von 2 SWS und einer weiteren Präsenszeit in Kleingruppen im Umfang von 2 SWS. Die Präsenzzeit ist eine feste Zeit in der Woche, in der die Studierendengruppen bestehend aus jeweils drei Studierenden an der Universität in einem zur Verfügung gestellten Raum, gemeinsam an der Entwicklung ihrer Laborstation für das Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ arbeiten. Dabei bearbeitet jede Studierendengruppe aus drei Studierenden eine zu der von ihr zu gestaltenden Laborstation inhaltlich passende, bereits existierende Laborstation, wie die Schülerinnen und Schüler dies auch machen sollen. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen konzipiert die Studierendengruppe eine Labor-Lernumgebung mit gegenständlichen Materialien, Arbeitsheften, Hilfeheften und Simulationen.
  • Im zweiten Teil des Didaktischen Seminars im Folgesemester im Umfang von 1 SWS wird die entwickelte Labor-Lernumgebung mit einer Schulklasse in drei Doppelstunden à 90 min erprobt. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler jeweils in Vierergruppen selbstständig an den Materialien und werden von den Studierenden, die die Station erstellt haben, betreut. Eine Vierergruppe wird in einem separaten Raum bei ihrer Gruppenarbeit gefilmt. In jeder Doppelstunde betreuen zwei Studierende die SuS im großen Raum. Der dritte Student beobachtet an einem Computerbildschirm live die Videoaufzeichnung der Gruppenarbeit im Filmraum. Sollte er den Eindruck haben, dass eine Lehrpersonenintervention in die Gruppenarbeit notwendig ist, soll er die Intervention spontan im Filmraum durchführen. Während der Student interveniert, wird er gefilmt. Die Videoaufzeichnungen der Studierenden werden zu Videovignetten zusammengeschnitten. Diese zeigen die jeweilige Intervention und, damit diese beurteilt werden kann, eine kurze Zeit der Gruppenarbeit vor und nach der Intervention. Anhand dieser Videovignetten und ihrer Erfahrungen während der Betreuung der Schulklasse reflektiert die Studierendengruppe ihre konzipierte Labor-Lernumgebung sowie ihre Interventionen in die Gruppenarbeitsprozesse der Schülerinnen und Schüler und überarbeitet auf dieser Basis die Materialien ihrer Labor-Lernumgebung.
  • Die mündliche Portfolioprüfung im Modul 12a/b kann erst abgelegt werden, wenn alle zugehörigen Lehrveranstaltungen abgeschlossen sind. In der Regel bedeutet das, dass die Prüfung erst im Semester nach dem letzten besuchten Veranstaltungsteil erfolgt.