M4b: Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie
Wichtige Hinweise:
- Die Vorlesung beginnt am Freitag, den 25.04.2025 um 10:15 Uhr im Hörsaal 1.
- In der ersten Vorlesung werden alle organisatorischen Fragen zur Vorlesung und den Übungen geklärt. Bitte nehmen Sie deshalb unbedingt an der ersten Veranstaltung teil.
- Begleitend zur Vorlesung gibt es auch Vorlesungsvideos, die Sie über Links in der Veranstaltungsplanung unter „Material“ abrufen können.
- Bilden Sie zur Bearbeitung Ihrer Übungsblätter Gruppen aus 4 Personen, die im ganzen Semester zusammenarbeiten.
- Teilen Sie bis spätestens Mittwoch, den 30.04.2025 um 12:00 Uhr die Zusammensetzung ihrer Gruppe mit, indem Sie eine Liste mit den vollständigen Namen der vier Personen per E-Mail an dreyer.u@rptu.de und j.roth@rptu.de senden und darin alle Mitglieder mit Ihren RPTU-E-Mail-Adressen in cc setzen. Sie werden anschließend per E-Mail über die Nummer Ihrer (Abgabe-)Gruppe informiert.
- Beachten Sie bitte unbedingt die Abgabe- und Bezeichnungsmodalitäten für die Übungsblätter, die Sie am Ende jedes Übungsblatts finden.
Bonus-Regelung
Für die Note der schriftlichen Teilmodulprüfung in den Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie (4b) können Sie einen Bonus von einer Teilnotenstufe erwerben, wenn Sie mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte auf die Bearbeitungen der Übungsblätter erreichen. Hierfür gelten folgende Regelungen:
- Beim Erreichen von mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte auf die Bearbeitungen der Übungsblätter in den Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie (4b) verbessert sich die in der Klausur erreichte Note um eine Teilnotenstufe (Die Note 3,0 würde z. B. zu 2,7 und die Note 2,7 zu 2,3 verbessert werden.).
- Dabei ist zu beachten: Ein Bestehen kann durch den Bonus nicht erreicht werden. 5,0 bleibt 5,0, da es die Note 4,7 nicht gibt. Ebenso kann 1,0 nicht verbessert werden.
- Der Bonus wird ggf. automatisch festgehalten und bei bestandener Klausur ebenfalls automatisch auf die Note angerechnet.
- Auch abgesehen von dieser Bonusregelung lohnt es, sich intensiv mit den Übungsaufgaben auseinanderzusetzen, da dies den Studienertrag deutlich erhöht. Diese Regelung hofft einen kleinen zusätzlichen Anreiz zu setzen und dieses Engagement zu würdigen.
Veranstaltungsplanung
- Veranstaltungsplanung der Vorlesungen und Übungen mit Links zu den Vorlesungsvideos
Skript zur Vorlesung
OLAT-Kurs zur Veranstaltung
- Link zum OLAT-Kurs „Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie (Modul 4b)“
- Dieser Kurs dient im Wesentlichen der Abgabe von Übungsblättern und der Rückgabe der korrigierten Übungsblätter.
Übungsblätter
Bonuspunkte Übungsblätter
Veranstaltungsevaluation
Hinweise zur schriftlichen Teilmodulprüfung zu Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie (4b)
- Informationen zu den Modulprüfungen am Institut für Mathematik finden Sie unter Prüfungen auf den Internetseiten des Instituts.
- Im Sommersemester 2025 findet die schriftliche Teilmodulprüfung zu Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie (4b) am Montag, den 28.07.2025 ab 9:00 Uhr als E-Klausur statt. Bitte halten Sie sich dafür ein Zeitfenster bis 13:00 Uhr frei, weil eine längere Organisationszeit eingeplant werden muss. Sie können sich ab dem 23.04.2025 über KLIPS unter der Prüfungsnummer 151001 für diese Prüfung anmelden.
- Im Wintersemester 2025/26 findet die schriftliche Teilmodulprüfung zu Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie (4b) am Mittwoch, den 01.10.2025 ab 9:00 Uhr als E-Klausur statt. Bitte halten Sie sich dafür ein Zeitfenster bis 13:00 Uhr frei, weil eine längere Organisationszeit eingeplant werden muss. Sie können sich ab dem 23.04.2025 über KLIPS unter der Prüfungsnummer 151001 für diese Prüfung anmelden.
Den Ort und die Zeit der Veranstaltungen finden Sie in KLIPS unter folgenden Links. Dort können Sie sich auch für die Veranstaltungen anmelden.
Die Veranstaltung ist Teil des Modul 4b im Bachelorstudium der Lehramtsstudiengänge Grundschule und Förderschule mit dem Fach Mathematik.
Es werden Grundlagen der Algebra und der elementaren Zahlentheorie erarbeitet.
Literatur zu dieser Veranstaltung finden Sie im Skript.