| 3 | (71) 2025 | Numerische Mathematik |
| 2 | (71) 2025 | Finanzmathematik |
| 1 | (71) 2025 | Mathematische Spiele |
| 4 | (70) 2024 | Problemlösen analysieren und gestalten |
| 3 | (70) 2024 | Historiographische Perspektiven II |
| 2 | (70) 2024 | Raumgeometrie mit digitalen Werkzeugen |
| 1 | (70) 2024 | Modellieren − Anwendungen − Realitätsbezüge |
| 4 | (69) 2023 | Vorstellungsorientiertes Unterrichten von Sinus und Kosinus |
| 3 | (69) 2023 | Zur Geometrie der Sekundarstufe I, Teil 2 |
| 2 | (69) 2023 | Mathematik − Astronomie − Physik |
| 1 | (69) 2023 | Die Rolle von CAS beim Lernen, Lehren und Prüfen |
| 4 | (68) 2022 | Elementargeometrisches Entdecken |
| 3 | (68) 2022 | Elementare Algebra |
| 2 | (68) 2022 | Differenzieren im Mathematikunterricht: Forschungsbasiert und praxisrelevant zugleich?! |
| 1 | (68) 2022 | Historiographische Perspektiven I |
| 4 | (67) 2021 | Mathematische Begabung |
| 3 | (67) 2021 | Geometrie in der Sekundarstufe I |
| 2 | (67) 2021 | Jugend forscht − Anlässe zur Förderung und Entwicklung des MU |
| 1 | (67) 2021 | Problemlösen im Mathematikunterricht |
| 6 | (66) 2020 | Geometrie in Schule und Lehramtsausbildung − ein Nachwuchsheft |
| 5 | (66) 2020 | Mathematische Wettbewerbe und Talentförderung |
| 4 | (66) 2020 | Schickt die statistische Signifikanz in den Ruhestand! |
| 3 | (66) 2020 | Alternatives Konstruieren − mit Zirkel und … genial! |
| 2 | (66) 2020 | Individuelle Zugänge zur Mathematik erfahren |
| 1 | (66) 2020 | Einsatz von GeoGebra |
| 6 | (65) 2019 | Stochastik |
| 5 | (65) 2019 | Transparenz im Mathematikunterricht |
| 4 | (65) 2019 | Mathematik und Informatik |
| 3 | (65) 2019 | Unterschiedliche Sichtweisen auf Mathematik |
| 2 | (65) 2019 | Der Übergang vom Mathematikunterricht in ein MINT-Studium − Herausforderungen und Unterstützungsansätze |
| 1 | (65) 2019 | Beschreibende Statistik |
| 6 | (64) 2018 | Anregungen aus der Mathematikmethodik der DDR |
| 5 | (64) 2018 | Mathematik in Schule und Hochschule − wie groß ist die Lücke und wie gehen wir damit um? |
| 4 | (64) 2018 | DGS und Beweise(n) |
| 3 | (64) 2018 | Alternative Zugänge zur Analysis |
| 2 | (64) 2018 | Halbregelmäßige geometrische Objekte |
| 1 | (64) 2018 | Experimente im Mathematikunterricht |
| 6 | (63) 2017 | Visualisieren − Transformation und Transfer |
| 5 | (63) 2017 | Mathematikunterricht im Kontext physikalischer Anwendungen − Grundlegungen und Konzepte zu fächerverbindendem Unterricht |
| 4 | (63) 2017 | Mathematikgeschichte im Unterricht − Historische Zugänge zu mathematischen Themen |
| 3 | (63) 2017 | Perspektiven auf die Schulmathematik |
| 2 | (63) 2017 | Ideen aus der Reformpädagogik |
| 1 | (63) 2017 | Wege in die Analysis |
| 6 | (62) 2016 | Der Schulversuch LEMAMOP |
| 5 | (62) 2016 | Geometrie in der Sekundarstufe I |
| 4 | (62) 2016 | Didaktik der Analytischen Geometrie |
| 3 | (62) 2016 | Fehler beim mathematischen Denken und Problemlösen |
| 2 | (62) 2016 | Mathematikgeschichte des 16./17. Jahrhunderts im Mathematikunterricht |
| 1 | (62) 2016 | Mathematik wirklich verstehen − Beispiele zur Stoffdidaktik |
| 6 | (61) 2015 | Philosophie der Mathematik |
| 5 | (61) 2015 | Realitätsbezug im Mathematikunterricht |
| 4 | (61) 2015 | Perspektivwechsel bei der Begriffsbildung in der Analysis |
| 3 | (61) 2015 | Variationen |
| 2 | (61) 2015 | Begabtenförderung und Mathematik |
| 1 | (61) 2015 | Optimieren |
| 6 | (60) 2014 | Begriffslernen und -lehren |
| 5 | (60) 2014 | Heuristisches Arbeiten im Mathematikunterricht |
| 4 | (60) 2014 | Didaktisches Potential von GeoGebra |
| 3 | (60) 2014 | Schulversuch MABIKOM |
| 2 | (60) 2014 | Analysis in historischer und didaktischer Sicht |
| 1 | (60) 2014 | Computer-Algebra-Systeme |
| 6 | (59) 2013 | Lehrkunstdidaktik |
| 5 | (59) 2013 | Schülerlabore Mathematik |
| 4 | (59) 2013 | Mathematische Bildung als staatsbürgerliche Erziehung? |
| 3 | (59) 2013 | Raumanschauung |
| 2 | (59) 2013 | Analysis − Ratschläge und Vorschläge II |
| 1 | (59) 2013 | Modellieren |
| 6 | (58) 2012 | Grenzwertsätze bei Matrizen |
| 5 | (58) 2012 | Analysis − Ratschläge und Vorschläge I |
| 4 | (58) 2012 | Daten, die uns etwas angehen |
| 3 | (58) 2012 | Parameterdarstellungen [x(t), y(t)] in der Sekundarstufe I |
| 2 | (58) 2012 | Angewandte diskrete Mathematik mit Schülerinnen und Schülern erkunden |
| 1 | (58) 2012 | Die Fibonacci-Zahlen und der Goldene Schnitt |
| 6 | (57) 2011 | Examensarbeiten aus Studienseminaren |
| 5 | (57) 2011 | Praxisrelevante Algorithmen und mathematische Modellierung |
| 4 | (57) 2011 | Brücken im Mathematikunterricht |
| 3 | (57) 2011 | Bruch- und Dezimalbruchrechnung − neue Ideen aus Forschung und Praxis |
| 2 | (57) 2011 | Algebra |
| 1 | (57) 2011 | Mathematik und Musik |
| 6 | (56) 2010 | Elemente nichteuklidischer Geometrien |
| 5 | (56) 2010 | Schülerprojekte |
| 4 | (56) 2010 | Kompetenzen des Modellierens verankert an Leitideen fördern |
| 3 | (56) 2010 | Györgý Pólya (1887-1985) − Teil 2 |
| 2 | (56) 2010 | Györgý Pólya (1887-1985) − Teil 1: Von Pólya auf den Weg gebracht |
| 1 | (56) 2010 | Mathematik darstellen − Sprache – Zeichen – Handlung |
| 6 | (55) 2009 | Mathematik und Origami |
| 5 | (55) 2009 | Ungleichungen |
| 4 | (55) 2009 | Mathematikunterricht mit einem Computer-Algebra-System |
| 3 | (55) 2009 | Unterrichtskonzepte zur Analytischen Geometrie |
| 2 | (55) 2009 | Mathematik und Kunst |
| 1 | (55) 2009 | Polyeder im Mathematikunterricht |
| 6 | (54) 2008 | Medien − Methoden − Kompetenzen |
| 5 | (54) 2008 | Forscherwerkstatt PC-Labor − eine andere Form von angewandter Mathematik |
| 4 | (54) 2008 | Figurierte Zahlen |
| 3 | (54) 2008 | Historische Aufgaben im Mathematikunterricht |
| 2 | (54) 2008 | Analysis in der Lehrerausbildung |
| 1 | (54) 2008 | Stochastische Phänomene |
| 6 | (53) 2007 | Iteration |
| 5 | (53) 2007 | Philosophie und Mathematik |
| 4 | (53) 2007 | Gymnasiallehrerausbildung an der Universität − Beispiele und Konzepte |
| 3 | (53) 2007 | Stochastik − Allgemeinbildung − Daten |
| 1/2 | (53) 2007 | Fächeruebergreifender Mathematikunterricht |
| 6 | (52) 2006 | Analogiebildung in der Mathematik und im Mathematikunterricht |
| 5 | (52) 2006 | Zahlentheorie |
| 4 | (52) 2006 | Experimente und Visualisierung |
| 3 | (52) 2006 | Symmetrie |
| 2 | (52) 2006 | Begabungsförderung II |
| 1 | (52) 2006 | Algorithmen |
| 6 | (51) 2005 | Raumkurven |
| 5 | (51) 2005 | Begabungsförderung I |
| 4 | (51) 2005 | Kurskonzepte |
| 2/3 | (51) 2005 | Mathematikunterricht auf dem Prüfstand |
| 1 | (51) 2005 | Zirkel |
| 6 | (50) 2004 | Funktionales Denken |
| 5 | (50) 2004 | Mittelwerte und weitere Mitten |
| 4 | (50) 2004 | Dynamische Kurvenkonstruktionen |
| 3 | (50) 2004 | Selbstgesteuertes Lernen |
| 1/2 | (50) 2004 | Unterrichtsideen zur Raumgeometrie |
| 6 | (49) 2003 | Zum Wechselspiel zwischen Figuren und Zahlen |
| 5 | (49) 2003 | Variationen ueber ein mathematisches Thema |
| 4 | (49) 2003 | Mathematikunterricht und Internet |
| 3 | (49) 2003 | Individuelle Konzepte im Mathematikunterricht |
| 2 | (49) 2003 | Unendliche Reihen |
| 1 | (49) 2003 | Problemlösen |
| 6 | (48) 2002 | Spiegelungen |
| 4/5 | (48) 2002 | Unterrichtsbezogene Vorstellungen von Mathematiklehrern |
| 3 | (48) 2002 | Historische Längenmaße − Ein Thema für offenen Mathematikunterricht |
| 2 | (48) 2002 | Statistische Testmethoden |
| 1 | (48) 2002 | Genauigkeit |
| 6 | (47) 2001 | Problemlösen und Heuristik im Mathematikunterricht |
| 5 | (47) 2001 | Raumgeometrie mit dem Computer |
| 4 | (47) 2001 | Der Themenkreis Extremwertprobleme − Wege der Öffnung |
| 3 | (47) 2001 | Diskrete Mathematik und Tabellenkalkulation |
| 2 | (47) 2001 | Mathematik zum Be-greifen |
| 1 | (47) 2001 | Mathematik als Werkzeug zur Wissenspräsentation |
| 6 | (46) 2000 | Aspekte zur Geometrie und zum Geometrieunterricht II |
| 4/5 | (46) 2000 | Analysisunterricht |
| 3 | (46) 2000 | Felix Klein und die Berliner Schulkonferenz des Jahres 1900 |
| 2 | (46) 2000 | Didaktik der Bruchrechnung |
| 1 | (46) 2000 | Anwendungen in der Analytischen Geometrie |
| 6 | (45) 1999 | Projekte im Mathematikunterricht |
| 5 | (45) 1999 | Vergleichen, Ordnen und Klassifizieren im Mathematikunterricht |
| 4 | (45) 1999 | Praktische Winkelmessung |
| 3 | (45) 1999 | Räumliches Vorstellungsvermoegen |
| 2 | (45) 1999 | Beurteilende Statistik |
| 1 | (45) 1999 | Heuristische Vorgehensweisen in der Elementargeometrie |
| 6 | (44) 1998 | Fächeruebergreifende und faecherverbindende Aspekte im Mathematikunterricht |
| 4/5 | (44) 1998 | Kurven |
| 3 | (44) 1998 | Aspekte zum Geometrieunterricht |
| 2 | (44) 1998 | Chaos und Fraktale im Oberstufenunterricht |
| 1 | (44) 1998 | Entscheidungsprobleme |
| 6 | (43) 1997 | Außerunterrichtliche Arbeit im Fach Mathematik |
| 5 | (43) 1997 | Modellbildung im Mathematikunterricht |
| 4 | (43) 1997 | Beschreibende Statistik – ein vernachlässigtes Unterrichtsthema? |
| 3 | (43) 1997 | Infinitesimalgeometrie |
| 2 | (43) 1997 | Entdeckender Mathematikunterricht mit dem Computer |
| 1 | (43) 1997 | Infinitesimalmathematik |
| 6 | (42) 1996 | Dialoge mit dem Grafikrechner im Analysisunterricht |
| 4/5 | (42) 1996 | Übergaenge III: Von der Sekundarstufe II zur Hochschule |
| 3 | (42) 1996 | Anregungen zu historischen Exkursionen |
| 2 | (42) 1996 | Symmetrisieren |
| 1 | (42) 1996 | Optimale Entscheidungen |
| 6 | (41) 1995 | Variable − Gleichungen − Operationen |
| 5 | (41) 1995 | Funktionalgleichungen |
| 4 | (41) 1995 | DERIVE-Projekte im Mathematikunterricht |
| 3 | (41) 1995 | Gotische Maßwerkfenster im Geometrieunterricht |
| 2 | (41) 1995 | Differentialgleichungen in der Schulmathematik |
| 1 | (41) 1995 | Computereinsatz im Geometrieunterricht II |
| 6 | (40) 1994 | Offenere Formen im Mathematikunterricht |
| 5 | (40) 1994 | Zum Funktionsbegriff in Algebraunterricht |
| 4 | (40) 1994 | Begriffliches Denken im Algebraunterricht |
| 3 | (40) 1994 | Vernetzungen |
| 2 | (40) 1994 | Übergaenge II: Von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II |
| 1 | (40) 1994 | Computereinsatz im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I |
| 6 | (39) 1993 | Anregungen zu historischen Exkursionen |
| 5 | (39) 1993 | Abbildungen und Kegelschnitte |
| 4 | (39) 1993 | Analytische Geometrie und Lineare Algebra |
| 3 | (39) 1993 | Algorithmisches und axiomatisches Denken |
| 2 | (39) 1993 | Astronomie im Mathematikunterricht |
| 1 | (39) 1993 | Leistungsförderung und Bewertung |
| 6 | (38) 1992 | Begründen und beweisen |
| 5 | (38) 1992 | Psychologie und Mathematik II |
| 4 | (38) 1992 | Rationales Denken und Handeln |
| 3 | (38) 1992 | Heuristische Vorgehensweisen für das Lösen komplexer Aufgaben lehren und lernen |
| 2 | (38) 1992 | Zur Methodologie der Forschung in der Mathematikdidaktik |
| 1 | (38) 1992 | Mathematische Begabungen |
| 6 | (37) 1991 | Explorative Datenanalyse im Mathematikunterricht |
| 5 | (37) 1991 | Die Schüler zum Anwenden von Mathematik befähigen |
| 4 | (37) 1991 | Platonische Körper – Unterricht und Geschichte |
| 3 | (37) 1991 | Übergaenge I: Von der Primarstufe zur Sekundarstufe I |
| 2 | (37) 1991 | Dezimalbrüche – Konzeptionen/Typische Schülerschwierigkeiten |
| 1 | (37) 1991 | Sprachliche Kommunikation im Mathematikunterricht |
| 6 | (36) 1990 | Stochastik im Mathematikunterricht – Grenzen und Möglichkeiten |
| 5 | (36) 1990 | Gebietsübergreifende Aspekte im Mathematikunterricht II |
| 4 | (36) 1990 | Anwendung von Mathematik in Wissenschaft und Industrie |
| 3 | (36) 1990 | Analysis-Konzepte: Unterricht und Geschichte |
| 2 | (36) 1990 | Jugend forscht |
| 1 | (36) 1990 | Analytische Geometrie und einige ihrer Anwendungen |
| 6 | (35) 1989 | Aspekte der Finanzmathematik im allgemeinbildenden Unterricht |
| 5 | (35) 1989 | Chaos, Fraktale, Dynamische Systeme |
| 4 | (35) 1989 | Computer im Mathematikunterricht II |
| 3 | (35) 1989 | Hausaufgaben |
| 2 | (35) 1989 | Fallunterscheiden |
| 1 | (35) 1989 | Historische Beiträge zum Mathematikunterricht |
| 6 | (34) 1988 | Anwendungen und Modellbildung im Mathematikunterricht |
| 5 | (34) 1988 | Visualisierung im Mathematikunterricht II |
| 4 | (34) 1988 | Computer im Mathematikunterricht |
| 3 | (34) 1988 | Problemlösen und Schülerwettbewerbe |
| 2 | (34) 1988 | Mathe – das mathematische Schulzimmer, Lehrer/innen und Schüler/innen |
| 1 | (34) 1988 | Quellen zur Geschichte des Mathematikunterrichts |
| 6 | (33) 1987 | Algorithmen in der Zahlentheorie II |
| 5 | (33) 1987 | Zur Methodologie des mathematischen Schulbuches |
| 4 | (33) 1987 | Visualisierung im Mathematikunterricht I |
| 3 | (33) 1987 | Codieren und Chiffrieren |
| 2 | (33) 1987 | Mathematik und Philosophie |
| 1 | (33) 1987 | Psychologie und Mathematikunterricht |
| 6 | (32) 1986 | Funktionen in der Sekundarstufe II |
| 5 | (32) 1986 | Gebietsübergreifende Ansätze im Mathematikunterricht |
| 4 | (32) 1986 | Impulse zum Geometrieunterricht |
| 3 | (32) 1986 | Typische Schülerschwierigkeiten im Bereich der natürlichen und der rationalen Zahlen |
| 2 | (32) 1986 | Analysis |
| 1 | (32) 1986 | Kreisgeometrie |
| 6 | (31) 1985 | Fehleranalysen − Mathematische Denkprozesse |
| 5 | (31) 1985 | Gedanken zum Mathematikunterricht − Ein Kaleidoskop von Meinungen |
| 4 | (31) 1985 | Die Vermittlung grundlegender Ideen im Mathematikunterricht |
| 3 | (31) 1985 | Motivation im Unterricht |
| 2 | (31) 1985 | Näherungsrechnen |
| 1 | (31) 1985 | Unterrichtsplanung |
| 6 | (30) 1984 | Extremwertprobleme V |
| 5 | (30) 1984 | Algorithmen in der Zahlentheorie |
| 4 | (30) 1984 | Emanuel Röhrl |
| 3 | (30) 1984 | Trigonometrie |
| 2 | (30) 1984 | Geometrie in der Schule |
| 1 | (30) 1984 | Kombinatorik in der Wahrscheinlichkeitsrechnung |
| 6 | (29) 1983 | Raumvorstellung |
| 5 | (29) 1983 | Kombinatorik |
| 4 | (29) 1983 | Nichtstandard−Analysis |
| 3 | (29) 1983 | Materialien zum Problemlösen |
| 2 | (29) 1983 | Algebra im Umfeld der Gleichungslehre |
| 1 | (29) 1983 | Probleme im Umgang mit dem Zufall |
| 6 | (28) 1982 | Mathematische Spiele II |
| 5 | (28) 1982 | Extremwertprobleme IV |
| 4 | (28) 1982 | Aktivitäten mit dem regelmäßigen Fünfeck |
| 3 | (28) 1982 | Funktionen |
| 2 | (28) 1982 | Darstellende Geometrie in der Sekundarstufe II – Teilheft 2 |
| 1 | (28) 1982 | Neue Ideen in der Statistik |
| 6 | (27) 1981 | Mathematische Überlegungen zum Würfel |
| 5 | (27) 1981 | Integralrechnung in der Schule: Begründungen |
| 4 | (27) 1981 | Bruchrechnen III |
| 3 | (27) 1981 | Darstellende Geometrie in der Sekundarstufe II – Teilheft 1 |
| 2 | (27) 1981 | Lineare Algebra |
| 1 | (27) 1981 | Anregungen zu mathematischen Schülerarbeiten |
| 6 | (26) 1980 | Quellentexte zur Geschichte der Mathematikdidaktik II |
| 5 | (26) 1980 | Quellentexte zur Geschichte der Mathematikdidaktik I |
| 4 | (26) 1980 | Anwendungsbezogene Geometrie |
| 3 | (26) 1980 | Gitter und Graphen |
| 2 | (26) 1980 | Mathematische Spiele I |
| 1 | (26) 1980 | Gleichungslehre II |
| 6 | (25) 1979 | Die Bewältigung des Endlichen Datenschutz durch Chiffrieren |
| 5 | (25) 1979 | Evaluation – Bewertungsfragen zum Mathematikunterricht |
| 4 | (25) 1979 | Triangulationen und Vierfarbenproblem |
| 3 | (25) 1979 | Anschaulichkeit und Strenge in der Analysis IV |
| 2 | (25) 1979 | Materialien zum problemorientierten Unterricht IV |
| 1 | (25) 1979 | Internationale Mathematik−Olympiade |
| 6 | (24) 1978 | Materialien zum problemorientierten Unterricht III |
| 5 | (24) 1978 | Umwelterschließung im Geometrieunterricht |
| 4 | (24) 1978 | Neuere Bestrebungen im mathematischen Elementarunterricht |
| 3 | (24) 1978 | Graphentheorie III |
| 2 | (24) 1978 | Untersuchungen zur Abbildungsgeometrie |
| 1 | (24) 1978 | Taschenrechner im Unterricht |
| 6 | (23) 1977 | Gruppen in der Geometrie |
| 5 | (23) 1977 | Mathematik und Wirtschaftswissenschaften |
| 4 | (23) 1977 | Extremwertprobleme III |
| 3 | (23) 1977 | Lernzielbestimmung im Mathematikunterricht |
| 2 | (23) 1977 | Algebraische Strukturen |
| 1 | (23) 1977 | Materialien zum problemorientierten Unterricht II |
| 6 | (22) 1976 | Anwendung der Gruppentheorie |
| 5 | (22) 1976 | Analysis II |
| 4 | (22) 1976 | Axiomatik affiner und euklidischer Ebenen |
| 3 | (22) 1976 | Materialien zum problemorientierten Unterricht I |
| 2 | (22) 1976 | Beiträge zur Elementarmathematik vom höheren Standpunkt |
| 1 | (22) 1976 | Logik und Sprache |
| 6 | (21) 1975 | Tests im Mathematikunterricht |
| 5 | (21) 1975 | Informatik II |
| 4 | (21) 1975 | Verbandstheorie II |
| 3 | (21) 1975 | Nichteuklidische Geometrie |
| 2 | (21) 1975 | Computerorientierte Mathematik |
| 1 | (21) 1975 | Bruchrechnen II |
| 6 | (20) 1974 | Reelle Zahlen II |
| 5 | (20) 1974 | Natürliche Zahlen und Mengen |
| 4 | (20) 1974 | Graphentheorie II |
| 3 | (20) 1974 | Informationstheorie |
| 2 | (20) 1974 | Boolsche Algebra und Schaltalgebra ein Schulversuch |
| 1 | (20) 1974 | Genetisches Lehren im Geometrieunterricht |
| 6 | (19) 1973 | Relationen im Unterricht |
| 5 | (19) 1973 | Vektorräume |
| 4 | (19) 1973 | Analysis |
| 3 | (19) 1973 | Reelle Zahlen |
| 2 | (19) 1973 | Graphentheorie |
| 1 | (19) 1973 | Ganze und rationale Zahlen |
| 5 | (18) 1972 | Extremwertprobleme II |
| 4 | (18) 1972 | Algorithmen |
| 3 | (18) 1972 | Topologie II |
| 2 | (18) 1972 | Verbandstheorie I |
| 1 | (18) 1972 | Informatik I |
| 5 | (17) 1971 | Mathematik im Unterricht der Grundschule |
| 4 | (17) 1971 | Existenzprobleme in der modernen Mathematik |
| 3 | (17) 1971 | Mathematische Modelle der Wirklichkeit |
| 2 | (17) 1971 | Aussagenlogik |
| 1 | (17) 1971 | Mengenlehre im Unterricht |
| 5 | (16) 1970 | Kurvendiskussion |
| 4 | (16) 1970 | Inzidenzgeometrie |
| 3 | (16) 1970 | Gruppentheorie – Anwendungen |
| 2 | (16) 1970 | Didaktik der Bruchrechnung 1 |
| 1 | (16) 1970 | Elementare Topologie |
| 5 | (15) 1969 | Extremwertprobleme |
| 4 | (15) 1969 | Anschaulichkeit und Strenge in der Analysis III |
| 3 | (15) 1969 | Logik und Funktionsbegriff |
| 2 | (15) 1969 | Der Raum und die Geometrie |
| 1 | (15) 1969 | Ordnungsrelationen |
| 5 | (14) 1968 | Anschaulichkeit und Strenge in der Analysis II |
| 4 | (14) 1968 | Symmetrie |
| 3 | (14) 1968 | Gruppen in der Geometrie |
| 2 | (14) 1968 | Neue Bestrebungen im mathematischen Elementarunterricht |
| 1 | (14) 1968 | Neue Gesichtspunkte zum Trigonometrieunterricht |
| 5 | (13) 1967 | Logische Probleme im Mathematikunterricht III |
| 4 | (13) 1967 | Abbildungsgeometrie VI |
| 3 | (13) 1967 | Die natürlichen Zahlen I |
| 2 | (13) 1967 | Rechnen und Raumlehre in der Grund- und Hauptschule |
| 1 | (13) 1967 | Axiomatik und Geometrie III |
| 5 | (12) 1966 | Affine Geometrie |
| 4 | (12) 1966 | Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik |
| 3 | (12) 1966 | Axiomatische Methode im Schulunterricht |
| 2 | (12) 1966 | Der Gruppenbegriff im Unterricht |
| 1 | (12) 1966 | Komplexe Zahlen II |
| 5 | (11) 1965 | Zahlentheoretische Methoden |
| 4 | (11) 1965 | Moderne Bestrebungen im Mathematikunterricht aller Schularten |
| 3 | (11) 1965 | Abbildungsgeometrie V |
| 2 | (11) 1965 | Kalkuele und Rechenautomaten |
| 1 | (11) 1965 | Mathematische Strukturen im Unterricht |
| 5 | (10) 1964 | Gleichungslehre |
| 4 | (10) 1964 | Psychologische Probleme des Mathematikunterrichts |
| 3 | (10) 1964 | Vom Problem zum System II |
| 2 | (10) 1964 | Komplexe Zahlen |
| 1 | (10) 1964 | Heuristik |
| 5 | (09) 1963 | Aufgaben mit rationalen Lösungen |
| 4 | (09) 1963 | Axiomatik und Geometrieunterricht |
| 3 | (09) 1963 | Kegelschnitte |
| 2 | (09) 1963 | Philosophie im Mathematikunterricht II |
| 1 | (09) 1963 | Abbildungsgeometrie IV |
| 4 | (08) 1962 | Exemplarisches Lehren im Mathematikunterricht |
| 3 | (08) 1962 | Ganzheitliches Rechnen |
| 2 | (08) 1962 | Philosophie im Mathematikunterricht It |
| 1 | (08) 1962 | Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung IIt |
| 4 | (07) 1961 | Aufgaben mit rationalen Lösungen |
| 3 | (07) 1961 | Problemgeschichte der Mathematik im Unterricht |
| 2 | (07) 1961 | Darstellende Geometrie II |
| 1 | (07) 1961 | Logische Probleme im Mathematikunterricht II |
| 4 | (06) 1960 | Die mathematische Methode im Physikunterricht |
| 3 | (06) 1960 | Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung |
| 2 | (06) 1960 | Geometrische Hilfsmittel in der Analysis |
| 1 | (06) 1960 | Vom Problem zum System |
| 4 | (05) 1959 | Logische Probleme im Mathematikunterricht I |
| 3 | (05) 1959 | Axiomatik und Geometrieunterricht |
| 2 | (05) 1959 | Geometrischer Vorkurs |
| 1 | (05) 1959 | Die Vorbereitung des Grenzwertbegriffs auf der Unter− und Mittelstufe |
| 4 | (04) 1958 | Neuere Probleme und Forschungen aus der Geometrie |
| 3 | (04) 1958 | Abbildungsgeometrie III |
| 2 | (04) 1958 | Probleme des Algebra−Unterrichts |
| 1 | (04) 1958 | Darstellende Geometrie |
| 4 | (03) 1957 | Anschaulichkeit und Strenge in der Analysis |
| 3 | (03) 1957 | Rechnen in der Unterstufe |
| 2 | (03) 1957 | Näherungsverfahren |
| 1 | (03) 1957 | Abbildungsgeometrie II |
| 4 | (02) 1956 | Vektormethode III |
| 3 | (02) 1956 | Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht |
| 2 | (02) 1956 | Abbildungsgeometrie I |
| 1 | (02) 1956 | Vektormethode II |
| 4 | (01) 1955 | Aufbau des Zahlensystems |
| 3 | (01) 1955 | Vektormethode I |
| 2 | (01) 1955 | Das Bruchrechnen |
| 1 | (01) 1955 | Der Geometrieunterricht auf der Unterstufe der Höheren Schulen |