Universität Koblenz-Landau   AG Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)
   STARTSEITE       LEHRE       VITA       PROJEKTE       PUBLIKATIONEN       VORTRÄGE       ZEITSCHRIFTEN       LINKS       DYNAMA       EUKLID DYNAGEO   
Zurück Home Zurück

DynaMa − Dynamische Mathematik

Kontakt  |  FAQ  | 

Zurück

Wissenswerte Informationen zu Terme dynamisch


Terme dynamisch

Bei dem Projekt "Terme dynamisch" handelt es sich um eine Unterrichtssequenz, die sich im wesentlichen auf ein auf Excel basierendes Programm(paket) stützt. Nachfolgend sind einige wesentliche Informationen über das Projekt aufgeführt.







Zurü 2003 2001  Ziele des Programmeinsatzes
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen Erfahrungen zum Änderungsverhalten von Termen mit einer Variable (hier, wie in der Regel, mit x bezeichnet) sammeln.

  • Die grundlegende Frage dabei ist: Wie wirkt sich eine Veränderung des x-Wertes auf den Termwert aus?

  • Mit qualitativen (größer / kleiner werden, gleichmäßige / ungleichmäßige Änderung, schnellere / langsamere Änderung) und quantitativen (u.a. Maximum, Minimum, f(0) = ? ) Aussagen, soll das Änderungsverhalten von Termen erfasst werden.


top 2003 2001  Was soll gelernt werden?

Die Schülerinnen und Schüler sollen durch diese Unterrichtssequenz lernen,

  • sich auch ohne das Werkzeug Computer, also im Kopf, das Änderungsverhalten von einfachen Termen vorzustellen,

  • bei Problemstellungen mit dem Änderungsverhalten zu argumentieren und

  • damit z. B. zu erschließen, ob zu einer Gleichung eine Lösung existieren kann und wo sie gegebenenfalls etwa liegt.


top 2003 2001  Wie sollen die Schüler mit dem Programm arbeiten?
  • Mit Hilfe von "Schiebereglern" können die Schülerinnen und Schüler den x-Wert variieren und an Hand von dynamischen Tabellen und Balkendiagrammen die Auswirkungen auf den Termwert studieren.

  • Die Schülerinnen und Schüler dürfen aber nicht nur mechanisch "Regler verstellen" oder "mit der Maus ziehen", sondern müssen sich gedanklich mit den entstehenden Veränderungen auseinandersetzen.

  • Diese aktive gedankliche Auseinandersetzung wird dadurch unterstützt, dass schriftliche Vorhersagen, Begründungen und Problemlösungen eingefordert werden. Dabei ist die Diskussion mit dem Banknachbarn erwünscht.


top 2003 2001  Organisation der Lerngruppen
  • Die Bearbeitung der einzelnen Dateien sollte grundsätzlich in Partnerarbeit erfolgen.

  • Es sollten zwei Schülerinnen / Schüler an einem Rechner arbeiten.

  • Nur so ist die gewünschte Diskussion der Inhalte möglich.


top 2003 2001  Unterrichtsplanung
  • Für die diesem Programm zu Grunde liegende Unterrichtssequenz muss eine Arbeitszeit von ca. 5 - 6 Unterrichtsstunden eingeplant werden.

  • Diese Unterrichtssequenz besteht aus vier Phasen:
    1. Einführung in die Problematik am Beispiel der Stromtarife
    2. Partnerarbeit am Computer
    3. Gruppenarbeit zum Finden von Gleichungslösungen
    4. Ergebnispräsentation und -diskussion

  • In der Datei Stundenplanung.doc (im Programmpaket enthalten) finden Sie einen tabellarischen Überblick über die Unterichtssequenz mit den Links zu den benötigten Materialien. Sehen Sie sich bitte insbesondere die Materialien zur Einführungsstunde "Stromtarif" sehr genau an.


top 2003      Wie wird das Programm gestartet?
  • Es wird empfohlen vor dem Starten des Programms die Datei liesmich.doc zu lesen. Dort finden sie weitere Informationen über das Arbeiten mit dem Programm. Die Datei ist im Programmpaket enthalten oder als PDF-Version hier verfügbar.

  • Grundsätzlich können und sollen alle Dateien über die Datei "terme_start.xls" gestartet werden.

  • Der "Zurück"-Knopf am Anfang und der "Weiter"-Knopf am Ende jeder Datei ist immer ein Link zu dieser Start-Datei.


  Zurück Startseite Seitenanfang   
Haftungsausschluss
Letzte Aktualisierung:
30.04.2016
© Jürgen Roth
http://www.juergen-roth.de